Was für Süßigkeiten darf man bei Durchfall essen?
Dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil (mindestens 70%) kann bei Durchfall hilfreich sein. Die enthaltenen Flavonoide wirken regulierend auf die Darmtätigkeit. Eine Banane ergänzt die Ernährung wertvoll und unterstützt die Regeneration. Vermeiden Sie zuckerreiche Süßigkeiten.
Durchfall und Süßigkeiten: Was ist erlaubt und was nicht?
Durchfall ist unangenehm und zehrt an den Kräften. Die richtige Ernährung spielt dabei eine entscheidende Rolle bei der Genesung. Viele fragen sich: Welche Süßigkeiten sind erlaubt, welche sollten unbedingt gemieden werden? Die Antwort ist differenzierter als ein einfaches “Ja” oder “Nein”. Es kommt vor allem auf die Art der Süßigkeit und den Grad des Durchfalls an.
Was spricht gegen zuckerreiche Süßigkeiten bei Durchfall?
Zuckerhaltige Süßigkeiten wie Bonbons, Gummibärchen, Kuchen oder Eis verschlimmern den Durchfall oft. Der hohe Zuckergehalt zieht Wasser in den Darm, was die Beschwerden verstärkt und die Dehydrierung fördert. Darüber hinaus können künstliche Süßstoffe, die in vielen industriell hergestellten Süßigkeiten enthalten sind, die Darmflora zusätzlich belasten. Ein bereits gereizter Darm reagiert auf diese Zusatzstoffe oft mit verstärkter Irritation und vermehrten Beschwerden.
Welche Süßigkeiten können unterstützend wirken?
Im Gegensatz zu zuckerreichen Produkten gibt es einige Süßigkeiten, die sogar unterstützend wirken können:
-
Dunkle Schokolade (mindestens 70% Kakao): Dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil enthält Flavonoide, die antioxidativ wirken und entzündungshemmend sein können. Diese können die Darmtätigkeit regulieren und den Heilungsprozess unterstützen. Allerdings sollte die Menge moderat bleiben, da auch dunkle Schokolade einen gewissen Zuckeranteil besitzt. Ein kleines Stück kann aber durchaus hilfreich sein.
-
Bananen (technisch gesehen eine Frucht, aber oft als Süßigkeit empfunden): Bananen sind reich an Kalium, das durch Durchfall verloren geht. Sie enthalten außerdem Pektin, eine Ballaststoffart, die die Darmflora unterstützen kann. Bananen sind daher eine wertvolle Ergänzung bei Durchfall, sollten aber erst dann gegessen werden, wenn die akuten Beschwerden abklingen. Zu Beginn eines starken Durchfalls sollten sie zunächst vermieden werden, da sie den Darm zu sehr belasten können.
-
Selbstgemachte Obstmus aus reifen, nicht säurereichen Früchten: Aus reifen Birnen, Äpfeln oder Bananen lässt sich ein mildes, selbstgemachtes Mus zubereiten. Der Zuckergehalt ist dabei deutlich niedriger als in industriell hergestellten Produkten und die Früchte liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Achten Sie hier aber auf die Reife der Früchte, da unreife Früchte den Durchfall verschlimmern können.
Wichtig: Bei starkem oder anhaltendem Durchfall sollte immer ein Arzt konsultiert werden. Die hier genannten Empfehlungen ersetzen keinesfalls eine ärztliche Beratung und dienen lediglich als allgemeine Informationen. Die richtige Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung, aber sie allein kann Durchfall nicht heilen. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist essentiell, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Wasser, Tee (ungesüßt) und Elektrolytlösungen sind ideal geeignet.
#Dürre Kekse#Reiswaffel#ZwiebackKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.