Was ist besser für die Figur, Wein oder Bier?

1 Sicht

Kalorienbewusste sollten beachten: Ein kleines Bier enthält weniger Kalorien als ein vergleichbares Glas Wein. Der Unterschied mag gering erscheinen, summiert sich aber über den Konsum hinweg. Die Wahl des Getränks beeinflusst also tatsächlich die Figur.

Kommentar 0 mag

Wein oder Bier: Der Kalorienkampf am Gaumen

Die Frage nach dem “gesünderen” alkoholischen Getränk, Wein oder Bier, ist komplexer, als man zunächst annehmen mag. Während oft pauschalisiert wird, spielt nicht nur der Alkoholgehalt, sondern auch die Kalorienmenge, der Zuckeranteil und die individuellen Inhaltsstoffe eine entscheidende Rolle für die Figur. Eine einfache Antwort gibt es daher nicht. Aber wir können die beiden Getränke genauer unter die Lupe nehmen.

Der oft zitierte Vorteil von Bier hinsichtlich der Kalorien ist tatsächlich relevant, zumindest im direkten Vergleich von vergleichbaren Mengen. Ein kleines Bier (0,33l) enthält in der Regel weniger Kalorien als ein gleich großes Glas Wein (0,2l). Diese Differenz liegt im Wesentlichen an den unterschiedlichen Herstellungsverfahren und den verwendeten Zutaten. Bier wird überwiegend aus Wasser, Malz und Hopfen gebraut, während Wein aus vergorenen Trauben entsteht, die natürlicherweise einen höheren Zuckergehalt aufweisen. Dieser Zucker wird während der Gärung zu Alkohol umgewandelt, hinterlässt aber auch zusätzliche Kalorien. Ein trockener Wein enthält zwar weniger Zucker als ein lieblicher, dennoch bleibt der Kalorienunterschied zum Bier oft bestehen.

Aber die Sache hat einen Haken: Die Kaloriendichte ist nicht die einzige Variable. Die Portionsgröße spielt eine entscheidende Rolle. Ein “kleines” Bier ist eben oft kleiner als ein “kleines” Glas Wein. Trinkt man mehrere Gläser Wein oder größere Biermengen, kann der Kalorienunterschied schnell nivelliert oder sogar umgekehrt werden. Ein halber Liter Bier enthält deutlich mehr Kalorien als ein einzelnes Glas Wein.

Zusätzlich zu den Kalorien gilt es zu berücksichtigen, dass der Genuss von Alkohol den Appetit steigern und zu ungesünderen Essgewohnheiten führen kann. Der “flüssige Snack-Effekt” kann die Kalorienbilanz erheblich beeinflussen, unabhängig davon, ob man Wein oder Bier trinkt.

Fazit: Ein kleines Bier enthält in der Regel weniger Kalorien als ein gleich großes Glas Wein. Dies ist jedoch nur ein Aspekt. Die Portionsgröße, der Alkoholgehalt (der bei beiden Getränken natürlich Kalorien liefert), der Zuckergehalt des Weins und die Auswirkungen auf den Appetit spielen eine mindestens genauso wichtige Rolle bei der Frage nach der Figur. Wer seine Kalorienzufuhr im Blick behalten möchte, sollte sowohl die Mengen als auch die Art des alkoholischen Getränks bewusst wählen und auf ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung achten. Letztendlich ist der moderate Genuss entscheidend, unabhängig davon, ob man sich für Wein oder Bier entscheidet. Eine gelegentliche Ausnahme vom strikten Kalorienzählen schadet der Figur in der Regel nicht, solange es bei einer Ausnahme bleibt.