Was ist das meist getrunkene Getränk der Welt?

3 Sicht

Tee, das aromatische Heißgetränk aus getrockneten Blättern der Teepflanze, erfreut sich weltweit großer Beliebtheit und belegt nach Wasser Platz zwei der meist konsumierten Getränke. Mit einer Produktion von nahezu 5,7 Millionen Tonnen im Jahr 2021 ist Tee ein wahrer Genuss, der in Deutschland besonders als klassischer Begleiter geschätzt wird.

Kommentar 0 mag

Wasser, Tee und die globale Durstlöscher-Rangliste: Mehr als nur ein Schluck

Wasser ist unangefochten der meist getrunkene Stoff der Welt. Das ist unbestritten. Doch hinter diesem klaren Sieger entspinnt sich ein spannender Wettkampf um die Plätze auf dem Treppchen der beliebtesten Getränke. Während oft Tee als Nummer zwei genannt wird, offenbart eine genauere Betrachtung ein komplexeres Bild und die Notwendigkeit, die Definition von „Getränk“ genauer zu betrachten.

Die Behauptung, Tee sei das zweitmeist konsumierte Getränk, basiert primär auf der enormen Produktionsmenge. Tatsächlich beläuft sich die globale Teeproduktion auf mehrere Millionen Tonnen jährlich, wie im Beispiel mit den 5,7 Millionen Tonnen aus dem Jahr 2021 korrekt erwähnt. Dies verdeutlicht den globalen Einfluss und die kulturelle Bedeutung von Tee. Jedoch spiegelt die Produktionsmenge nicht zwingend den tatsächlichen Konsum wider. Ein Teil der produzierten Menge wird für die Weiterverarbeitung (z.B. in Teebags) verwendet, ein anderer Teil landet in industriellen Prozessen, und es gibt regionale Unterschiede im Verbrauch.

Ein genauer Vergleich setzt daher eine differenziertere Betrachtung voraus. Neben Tee konkurrieren Getränke wie Kaffee, diverse Softdrinks, Säfte und Milch um die vorderen Plätze. Die genaue Rangfolge ist schwer zu bestimmen, da verlässliche, global vergleichbare Daten zur individuellen Konsummenge fehlen. Viele Konsumgewohnheiten werden zudem regional und kulturell stark beeinflusst. Während Tee in Asien eine zentrale Rolle einnimmt, dominiert Kaffee in vielen Teilen Europas und Amerikas. Softdrinks hingegen spielen besonders in Ländern mit hohem Zuckerkonsum eine bedeutende Rolle.

Die Schwierigkeit liegt also nicht nur in der Datenerhebung, sondern auch in der Definition von „Getränk“. Zählen wir nur Heißgetränke? Was ist mit Milchprodukten wie Milchshakes und Milchkaffee? Die Einbeziehung solcher Faktoren verändert das Ergebnis drastisch. Eine klare Antwort auf die Frage nach dem meist konsumierten Getränk nach Wasser ist daher nicht einfach zu geben. Vielmehr bietet die Frage einen interessanten Einblick in die kulturelle Vielfalt und die komplexen globalen Handelsströme. Es zeigt sich, dass es nicht nur um die Menge, sondern auch um die regionale Bedeutung und den kulturellen Kontext geht. Und somit bleibt die Frage nach Platz zwei ein spannendes, und wahrscheinlich stets diskutables Thema.