Wie lange muss man Wasser nach dem Urlaub laufen lassen?

0 Sicht

Nach einem Urlaub ist es ratsam, vor dem Duschen drei bis fünf Minuten lang heißes Wasser laufen zu lassen. Dies spült abgestandenes Wasser aus den Leitungen und entfernt mögliche Verunreinigungen.

Kommentar 0 mag

Urlaubsrückkehrer aufgepasst: So lange sollten Sie das Wasser nach dem Urlaub laufen lassen

Die Vorfreude auf den Urlaub ist groß, doch die Rückkehr in den Alltag kann manchmal mit kleinen Unannehmlichkeiten verbunden sein. Dazu gehört auch das Thema Leitungswasser: Nach längerer Abwesenheit, insbesondere im Sommer, kann sich abgestandenes Wasser in den Leitungen angesammelt haben. Die Frage ist also: Wie lange muss man das Wasser nach dem Urlaub laufen lassen, um sicherzugehen, dass es wieder hygienisch einwandfrei ist?

Die pauschale Aussage “drei bis fünf Minuten heißes Wasser” ist zwar ein gängiger Tipp, greift aber zu kurz. Die benötigte Spülzeit hängt nämlich von mehreren Faktoren ab:

  • Länge des Urlaubs: Ein mehrwöchiger Urlaub erfordert natürlich eine gründlichere Spülung als ein verlängertes Wochenende.
  • Rohrmaterial: In älteren Häusern mit metallenen Leitungen kann die Wasserqualität schneller beeinträchtigt werden als in modernen Anlagen mit Kunststoffrohren. Metalle können mit der Zeit Korrosionsspuren ins Wasser abgeben.
  • Wasserhärte: In Regionen mit hartem Wasser lagern sich schneller Kalkablagerungen in den Rohren ab. Dies kann das Wasser zusätzlich trüben und den Geschmack beeinflussen.
  • Rohrnetz: Ein umfangreiches Rohrnetz benötigt naturgemäß länger zum Spülen als ein kleines.

Statt einer festen Zeitvorgabe empfehlen wir eine visuelle und sensorische Kontrolle:

Lassen Sie zunächst kaltes Wasser laufen, bis das Wasser klar und ohne sichtbare Trübung aus dem Hahn fließt. Achten Sie dabei besonders auf die Farbe und den Geruch. Ein bräunlicher Schleier oder ein unangenehmer Geruch deuten auf Ablagerungen hin, die erst entfernt werden müssen.

Anschließend lassen Sie für ein bis zwei Minuten heißes Wasser laufen, um die Leitungen gründlich zu erwärmen und mögliche Keime abzutöten. Die Temperatur sollte dabei so hoch wie angenehm möglich sein.

Zusätzliche Tipps für optimale Wasserhygiene:

  • Regelmäßige Spülungen: Auch während kürzerer Abwesenheiten (z.B. Wochenendausflüge) kann es sinnvoll sein, das Wasser kurz ablaufen zu lassen, bevor es wieder genutzt wird.
  • Wasserfilter: Ein Wasserfilter kann dazu beitragen, unerwünschte Stoffe aus dem Wasser zu entfernen und die Wasserqualität dauerhaft zu verbessern.
  • Hausinstallation prüfen: Bei regelmäßig trübem oder schlecht riechendem Wasser nach längerem Stillstand sollten Sie eine Überprüfung der Hausinstallation durch einen Fachmann in Betracht ziehen. Dies kann auf ein Problem im Rohrnetz hinweisen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Es gibt keine magische Spülzeit. Die Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab. Verlassen Sie sich lieber auf Ihre Sinne und lassen Sie das Wasser solange laufen, bis es klar, sauber und geruchsneutral ist. Bei anhaltenden Problemen sollten Sie professionelle Hilfe hinzuziehen.