Was kann man in Thailand bedenkenlos essen und trinken?

18 Sicht
In Thailand locken zahlreiche köstliche Speisen. Doch Vorsicht! Roher Fisch, ungewaschene Salate und Speisen mit ungewissem Kühlkettenzustand bergen Gefahren. Achten Sie auf Hygiene und frische Zutaten. Vertrauen Sie auf gut geführte Restaurants und vermeiden Sie Streetfood, das nicht appetitlich aussieht.
Kommentar 0 mag

Thailändische Köstlichkeiten genießen – ohne Bauchschmerzen: Ein Leitfaden für sicheres Essen und Trinken

Thailand ist ein kulinarisches Paradies. Die Aromenvielfalt, von süß-sauer-scharf bis hin zu cremig-nussig, ist überwältigend. Doch die Freude am Genuss sollte nicht durch unachtsame Essenswahl getrübt werden. Um Ihren Thailand-Urlaub ohne Magenverstimmungen zu genießen, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten.

Das gilt es zu bedenken:

Der Schlüssel zu einem sorgenfreien kulinarischen Erlebnis liegt in der Auswahl der Speisen und der Achtsamkeit auf Hygiene. Während viele Gerichte bedenkenlos genießbar sind, sollten Sie bei anderen Vorsicht walten lassen.

Sicher genießen:

  • Gekochte Gerichte: Die breite Palette an gekochten Speisen stellt die sicherste Option dar. Nudelsuppen (z.B. Tom Yum, Tom Kha), gebratene Reisgerichte (z.B. Khao Pad), Currys mit Fleisch oder Gemüse und gegrillte Speisen (z.B. Satay) sind in der Regel unbedenklich, vorausgesetzt, sie werden frisch zubereitet und heiß serviert. Achten Sie auf dampfenden Reis und gut durchgegartes Fleisch.

  • Früchte: Viele tropische Früchte wie Mango, Ananas, Bananen oder Papaya sind eine erfrischende und sichere Wahl. Schälen Sie sie jedoch selbst oder wählen Sie geschälte und verpackte Varianten, um mögliche Verunreinigungen zu vermeiden.

  • Getränke: Abgefülltes Wasser in Flaschen ist die sicherste Option. Vermeiden Sie Eiswürfel in unbekannten Lokalen, da die Wasserqualität nicht immer garantiert ist. Getränke wie frisch gepresster Saft (wenn frisch vor Ihren Augen zubereitet) oder Tee sind ebenfalls meist unbedenklich. Lokale Biere und alkoholische Getränke aus renommierten Herstellern sind in der Regel sicher.

Vorsicht ist geboten:

  • Roher Fisch: Sushi, Sashimi und andere rohe Fischgerichte sollten Sie nur in sehr renommierten und hygienisch einwandfreien Restaurants konsumieren. Das Risiko einer Infektion ist hier deutlich erhöht.

  • Ungewaschener Salat: Salate, insbesondere wenn sie nicht offensichtlich vor Ihren Augen gewaschen werden, sollten vermieden werden. Die Gefahr von bakteriellen oder parasitären Infektionen ist hier hoch.

  • Streetfood: Streetfood kann köstlich sein, birgt aber ein höheres Risiko. Wählen Sie nur Stände mit viel Andrang und offensichtlich frischer Zubereitung. Vermeiden Sie Stände mit lange stehendem Essen oder unappetitlichem Aussehen. Achten Sie auf die Sauberkeit des Standes und der Zubereitung.

  • Speisen mit ungewissem Kühlkettenzustand: Lebensmittel, die lange Zeit bei Raumtemperatur stehen, sollten Sie meiden. Dies gilt insbesondere für Fleisch- und Milchprodukte.

Restaurant-Auswahl:

  • Gut besuchte Restaurants: Restaurants mit vielen Gästen sind in der Regel ein Indikator für gute Qualität und Hygiene.
  • Saubere Umgebung: Achten Sie auf die Sauberkeit des Lokals, der Küche (falls einsehbar) und des Personals.
  • Frische Zutaten: Frische Zutaten sind ein gutes Zeichen für ein hygienisches Restaurant.

Fazit:

Mit etwas Achtsamkeit und dem Beachten der oben genannten Tipps können Sie die thailändische Küche in vollen Zügen genießen, ohne Ihre Gesundheit zu gefährden. Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – wenn etwas nicht frisch oder sauber aussieht, lassen Sie es lieber stehen. Genießen Sie Ihren kulinarischen Thailand-Trip!