Was macht Himalaya-Salz mit dem Körper?

5 Sicht

Himalaya-Salz erfreut sich großer Beliebtheit, wird aber von der Wissenschaft nicht als medizinisch wirksam anerkannt. Angeblich reguliert es den Säure-Basen-Haushalt und wirkt entschlackend, jedoch gibt es keine wissenschaftlichen Belege dafür. Auch für die Wirkung bei Bluthochdruck fehlt der Nachweis.

Kommentar 0 mag

Himalaya-Salz: Hype oder Hilfe? Eine kritische Betrachtung

Himalaya-Salz, das rosafarbene Salz aus den pakistanischen Salzminen des Himalayas, genießt einen Ruf als besonders reines und gesundes Naturprodukt. Doch hinter dem Hype verbergen sich oft ungeprüfte Behauptungen über gesundheitliche Vorteile, die einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht standhalten. Der Artikel beleuchtet die tatsächlichen Eigenschaften von Himalaya-Salz und setzt sie in Relation zu den weit verbreiteten, aber oft unbelegten gesundheitsfördernden Versprechungen.

Mineralstoffreichtum – ja, aber…

Es ist unbestritten, dass Himalaya-Salz neben Natriumchlorid (Kochsalz) verschiedene Mineralien wie Kalium, Magnesium und Calcium in Spuren enthält. Diese Mineralien sind essentiell für zahlreiche Körperfunktionen. Allerdings ist die Konzentration dieser Spurenelemente im Himalaya-Salz vergleichsweise gering und nicht signifikant höher als in herkömmlichem Speisesalz. Eine ausreichende Versorgung mit diesen Mineralstoffen lässt sich deutlich effizienter über eine ausgewogene Ernährung erreichen, als durch den Konsum von Himalaya-Salz. Der erhöhte Verzehr von Salz, egal welcher Art, kann sogar gesundheitsschädlich sein.

Die umstrittenen gesundheitsfördernden Wirkungen:

Viele Werbeversprechen konzentrieren sich auf folgende angebliche Effekte:

  • Säure-Basen-Haushalt Regulierung: Der Körper verfügt über hochkomplexe Mechanismen zur Regulierung des Säure-Basen-Haushaltes. Es gibt keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass Himalaya-Salz diesen Prozess signifikant beeinflusst oder verbessern kann. Ein unausgewogener Säure-Basen-Haushalt sollte immer ärztlich abgeklärt und behandelt werden.

  • Entschlackung: Der Begriff “Entschlackung” ist wissenschaftlich nicht definiert und wird häufig in irreführender Weise im Zusammenhang mit diversen Produkten verwendet. Die Nieren und die Leber sind die natürlichen Entgiftungsorgane des Körpers. Himalaya-Salz hat keinen nachgewiesenen Einfluss auf diese Prozesse.

  • Blutdruckregulierung: Ein hoher Natriumkonsum ist ein bekannter Risikofaktor für Bluthochdruck. Es gibt keine wissenschaftliche Evidenz, die darauf hindeutet, dass Himalaya-Salz im Gegensatz zu gewöhnlichem Speisesalz einen positiven Einfluss auf den Blutdruck hat.

Fazit:

Himalaya-Salz unterscheidet sich vom herkömmlichen Speisesalz lediglich durch seine rosafarbene Färbung und den geringen Gehalt an zusätzlichen Mineralien. Die Behauptungen über außergewöhnliche gesundheitliche Vorteile sind größtenteils nicht wissenschaftlich belegt. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung sowie ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind weitaus effektiver, um den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen und die Gesundheit zu fördern. Wer seinen Natriumkonsum reduzieren möchte, sollte auch beim Himalaya-Salz auf die Menge achten. Ein übermäßiger Salzkonsum, egal welcher Art, kann gesundheitsschädlich sein und sollte vermieden werden. Bei gesundheitlichen Beschwerden sollte immer ein Arzt konsultiert werden.