Was mögen die Nieren gerne?

0 Sicht

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) schätzt bestimmte Lebensmittel für ihre nierenstärkenden Eigenschaften. Dazu gehören nährende Algen, herzhafte Walnüsse und grüne Bohnen. Süße Himbeeren, Brombeeren und Kirschen werden ebenso empfohlen wie die wohltuende Brunnenkresse. Hagebutten, Linsen, Marroni, Weintrauben und Rosinen komplettieren die Liste der Nieren-Vitalisierer.

Kommentar 0 mag

Was mögen die Nieren gerne? Ein Blick auf nierenstärkende Lebensmittel

Die Nieren, unsere stillen Helden der Entgiftung und des Stoffwechsels, leisten täglich Schwerstarbeit. Um ihre Funktion langfristig zu gewährleisten und ihnen etwas Gutes zu tun, lohnt sich ein Blick auf die Ernährung. Während die moderne Medizin die Rolle der Ernährung für die Nierenfunktion eher indirekt betrachtet – Fokus liegt auf der Vermeidung schädlicher Substanzen wie zu viel Salz und Protein –, bietet die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) einen interessanten Ansatz mit konkreten Lebensmittel-Empfehlungen zur Stärkung der Nierenenergie (Niere im Sinne der TCM-Organuhr).

Die TCM sieht die Nieren nicht nur als Organ, sondern als Zentrum der Lebenskraft und der essentiellen Energie (Qi). Lebensmittel, die die Nierenenergie stärken, sollen die Vitalität fördern, die Abwehrkräfte unterstützen und die allgemeine Gesundheit verbessern. Dies geschieht nicht durch eine direkte Beeinflussung der Nierenfunktion im westlichen medizinischen Sinne, sondern durch die harmonisierende Wirkung der Lebensmittel auf den gesamten Organismus.

Die TCM empfiehlt eine Vielzahl an Lebensmitteln, die als „nierenstärkend“ gelten. Diese Auswahl geht weit über die oft genannten Klassiker hinaus und berücksichtigt die vielfältigen Aspekte der chinesischen Ernährungslehre. Es geht nicht nur um einzelne Nährstoffe, sondern um die ganzheitliche Wirkung der Lebensmittel.

Lebensmittel, die der TCM zufolge die Nierenenergie stärken:

Neben den bereits erwähnten Lebensmitteln wie Algen, Walnüsse, grüne Bohnen, Himbeeren, Brombeeren, Kirschen, Brunnenkresse, Hagebutten, Linsen, Marroni, Weintrauben und Rosinen sind weitere Nahrungsmittel zu nennen, die positive Effekte auf die Nierenenergie haben sollen. Hierzu gehören beispielsweise:

  • Schwarze Lebensmittel: In der TCM werden schwarze Lebensmittel oft mit den Nieren in Verbindung gebracht. Beispiele hierfür sind schwarze Sesamsamen, schwarze Bohnen und schwarzer Reis. Der dunkle Farbton wird mit der nächtlichen Energie der Nieren assoziiert.
  • Süßkartoffeln: Reich an Beta-Carotin und weiteren Nährstoffen, gelten sie als nährend und ausgleichend.
  • Ingwer: Bekannt für seine wärmende Wirkung, kann er die Nierenenergie im Sinne der TCM unterstützen, besonders bei Kälteempfindlichkeit.
  • Shiitake-Pilze: Besitzen in der TCM eine wärmende und kräftigende Wirkung.

Wichtig: Diese Liste stellt keine medizinische Beratung dar. Bei Nierenproblemen ist immer ein Arzt oder Nephrologe zu konsultieren. Die TCM-Ansätze sollten als ergänzende Maßnahme und nicht als Ersatz für konventionelle medizinische Behandlungen betrachtet werden. Die Wirkung der hier genannten Lebensmittel auf die Nierenfunktion ist wissenschaftlich nicht abschließend belegt. Ein ausgewogenes Ernährungskonzept, das auf viel frisches Gemüse, Obst, Vollkornprodukte und mageres Eiweiß setzt, ist generell förderlich für die Gesundheit – und somit auch für die Nieren.