Was steckt in Leitungswasser?

20 Sicht
Leitungswasser besteht überwiegend aus Mineralien wie Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium. Die Calcium- und Magnesiumkonzentration prägen die Wasserhärte und damit den Geschmack.
Kommentar 0 mag

Was verbirgt sich in Ihrem Leitungswasser?

Leitungswasser ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Alltags. Doch wissen Sie, was sich eigentlich in dieser scheinbar einfachen Flüssigkeit verbirgt?

Mineralische Vielfalt

Die Hauptbestandteile von Leitungswasser sind Mineralien. Dazu gehören:

  • Natrium: Reguliert den Flüssigkeitshaushalt und den Blutdruck.
  • Kalium: Wichtig für die Nerven- und Muskelfunktion.
  • Calcium: Baut Knochen und Zähne auf.
  • Magnesium: Beteiligt an über 300 Enzymreaktionen im Körper.

Wasserhärte

Die Konzentration von Calcium und Magnesium im Wasser bestimmt seine Härte. Hartes Wasser enthält mehr dieser Mineralien als weiches Wasser. Diese Härte kann den Geschmack des Wassers beeinflussen, da sie Mineralablagerungen auf Geräten wie Wasserhähnen und Rohren hinterlassen kann.

Zusätzliche Stoffe

Neben Mineralien kann Leitungswasser auch folgende Stoffe enthalten:

  • Chlor: Wird als Desinfektionsmittel verwendet, um Bakterien abzutöten.
  • Fluorid: Stärkt die Zähne und beugt Karies vor.
  • Ozon: Ein natürliches Desinfektionsmittel, das in einigen Wasseraufbereitungsanlagen verwendet wird.
  • Spurenelemente: Eisen, Kupfer und Zink in geringen Mengen.

Qualität und Sicherheit

Das Leitungswasser in Deutschland unterliegt strengen Qualitätsstandards und wird regelmäßig auf Verunreinigungen geprüft. Daher ist es im Allgemeinen sicher für den menschlichen Verzehr. Allerdings kann die Wasserqualität regional variieren, insbesondere in älteren Gebäuden oder Gebieten mit beschädigten Rohren.

Geschmack und Geruch

Der Geschmack und Geruch von Leitungswasser werden durch seine Mineralzusammensetzung und die Behandlungsmethode beeinflusst. Einige Menschen bevorzugen den Geschmack von hartem Wasser, während andere weiches Wasser als angenehmer empfinden. Die Wahrnehmung von Geruch kann durch Chlor oder andere im Wasser enthaltene Stoffe verursacht werden.

Vorteile von Leitungswasser

Der Verzehr von Leitungswasser bietet folgende Vorteile:

  • Gesundheitlich unbedenklich: Strenge Qualitätskontrollen gewährleisten seine Sicherheit.
  • Kostengünstig: Leitungswasser ist deutlich günstiger als abgefülltes Wasser.
  • Umweltfreundlich: Es reduziert die Verschwendung von Einwegplastikflaschen.

Dennoch gibt es auch einige Nachteile zu beachten. Leitungswasser kann manchmal Mineralablagerungen hinterlassen, die Rohre und Geräte verstopfen können. In bestimmten Fällen kann es auch zu Veränderungen im Geschmack oder Geruch kommen.

Zusammenfassend besteht Leitungswasser überwiegend aus Mineralien, die die Härte, den Geschmack und die Qualität des Wassers prägen. Es wird in Deutschland streng kontrolliert und ist im Allgemeinen sicher für den menschlichen Verzehr. Der Verzehr von Leitungswasser bietet gesundheitliche, finanzielle und ökologische Vorteile im Vergleich zu abgefülltem Wasser.