Welches Wasser ist auch für Babys geeignet?
Leitungswasser ist ideal für die Zubereitung von Babynahrung und als Getränk. Lass das Wasser laufen, bis es kalt wird. Verwende keine Wasserfilter. Vorsicht bei alten Bleileitungen und neuen Kupferrohren.
Welches Wasser ist das richtige für mein Baby? – Leitungswasser, Mineralwasser oder abgekochtes Wasser?
Die Frage nach dem richtigen Wasser für Babys beschäftigt viele Eltern. Während früher das Abkochen von Wasser Standard war, hat sich die Meinung dazu in den letzten Jahren gewandelt. Die entscheidende Frage ist nicht welches Wasser, sondern wie das Wasser aufbereitet wird, um die Gesundheit Ihres Babys bestmöglich zu schützen.
Leitungswasser: Die meist unterschätzte Option
In Deutschland entspricht das Leitungswasser in der Regel höchsten Qualitätsstandards. Es wird regelmäßig auf Schadstoffe kontrolliert und ist in den meisten Fällen ideal für die Zubereitung von Babynahrung und als Durstlöscher geeignet. Die Aussage, Leitungswasser sei ideal, bedarf jedoch der Präzisierung:
- Vorbereitung ist essentiell: Lassen Sie das Wasser vor dem Gebrauch einige Minuten lang laufen. Dies spült alte, im Leitungssystem stehende Wasserreste aus. Wählen Sie kaltes Leitungswasser, da warmes Wasser mehr Mineralien aus den Leitungen lösen kann.
- Alte Leitungen: Besonders in älteren Häusern mit Bleileitungen ist Vorsicht geboten. Bleileitungen können Blei ins Wasser abgeben, welches für Babys hochgradig schädlich ist. Lassen Sie in diesem Fall Ihr Wasser auf Blei untersuchen oder verwenden Sie ausschließlich Wasser aus abgefüllten Flaschen.
- Neue Kupferrohre: Auch bei neuen Kupferrohren gibt es potenzielle Risiken, wenngleich geringer als bei Bleileitungen. Ein erhöhter Kupfergehalt im Wasser kann ebenfalls negative Auswirkungen haben. Eine Wasseranalyse gibt hier Aufschluss.
- Wasserfilter: Die Notwendigkeit von Wasserfiltern ist umstritten. Während einige Filter unerwünschte Stoffe entfernen können, entfernen andere auch wichtige Mineralstoffe. Ein generelles „Nein“ zu Wasserfiltern ist jedoch falsch; die Entscheidung sollte im Einzelfall und nach Absprache mit dem Kinderarzt oder Gesundheitsamt getroffen werden.
Mineralwasser: Vorsicht bei hoher Mineralstoffkonzentration
Mineralwasser kann ebenfalls verwendet werden, allerdings sollten Sie auf die Mineralstoffzusammensetzung achten. Ein zu hoher Gehalt an bestimmten Mineralien kann für Babys ungünstig sein. Wählen Sie am besten ein Mineralwasser mit niedriger Mineralisierung, das für Säuglinge geeignet ist (oft entsprechend gekennzeichnet). Achten Sie auf die Angaben auf dem Etikett.
Abgekochtes Wasser: Wann ist es notwendig?
Das Abkochen von Wasser ist in der Regel nur dann notwendig, wenn die Qualität des Leitungswassers zweifelhaft ist (z.B. bei Reisen ins Ausland) oder wenn Bedenken bezüglich der Leitungen bestehen. Das Abkochen tötet Keime ab, entfernt aber keine Schwermetalle. Lassen Sie abgekochtes Wasser abkühlen, bevor Sie es verwenden.
Fazit:
In den meisten Fällen ist Leitungswasser, richtig vorbereitet und nach Prüfung der Leitungen, die beste Wahl für Ihr Baby. Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität durch das Gesundheitsamt oder eine private Untersuchung ist empfehlenswert, um potenzielle Risiken auszuschließen. Im Zweifelsfall sollten Sie immer Ihren Kinderarzt oder Ihre Hebamme konsultieren. Die richtige Wasserwahl ist ein wichtiger Baustein für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes.
#Babywasser#Leitungswasser#StillwasserKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.