Was trinken gegen hohen Puls?

3 Sicht

Ein einfaches Hausmittel zur Beruhigung eines erhöhten Pulses ist das hastige Trinken eines kalten, kohlensäurehaltigen Getränks, wie der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) empfiehlt.

Kommentar 0 mag

Runter mit dem Puls: Welche Getränke helfen bei erhöhtem Herzschlag?

Ein schneller, höherer Puls als üblich – ein unangenehmes Gefühl, das viele kennen. Manchmal ist die Ursache harmlos, etwa Stress oder körperliche Anstrengung. Doch ein dauerhaft erhöhter Puls kann auf ernsthafte Erkrankungen hindeuten und erfordert ärztliche Abklärung. Bevor Sie den Arzt aufsuchen, können einige Hausmittel Linderung verschaffen. Doch Vorsicht: Getränke allein ersetzen niemals einen Arztbesuch, wenn der schnelle Puls persistiert oder mit anderen Symptomen einhergeht.

Kalte Getränke: Ein kurzfristiger Effekt?

Die Empfehlung des Berufsverbands Deutscher Internisten (BDI), ein kaltes, kohlensäurehaltiges Getränk zu trinken, um einen erhöhten Puls zu senken, basiert auf dem Prinzip der kurzfristigen Reizung der Nerven. Die Kälte und die Kohlensäure lösen einen reflektorischen Effekt aus, der den Puls vorübergehend verlangsamen kann. Dies ist jedoch keine langfristige Lösung und sollte nur als Erste-Hilfe-Maßnahme bei einem vorübergehend erhöhten Puls betrachtet werden. Der Effekt ist oft nur von kurzer Dauer.

Welche Getränke sind geeignet?

Neben kaltem, kohlensäurehaltigem Wasser eignen sich auch:

  • Kalte Saftschorlen: Verdünnte Fruchtsäfte (z.B. Apfelschorle) kühlen und liefern gleichzeitig etwas Flüssigkeit und Elektrolyte, die bei starkem Schwitzen verloren gehen können. Achten Sie auf eine geringe Zuckermenge.
  • Kräutertees (kalt serviert): Tee aus Kamille, Melisse oder Baldrian wirkt beruhigend und kann indirekt den Puls senken, indem er Stress reduziert. Die kühlere Temperatur verstärkt den Effekt. Wichtig: Nicht zu heiß trinken!

Getränke, die Sie meiden sollten:

  • Koffeinhaltige Getränke: Kaffee, Tee, Cola und Energydrinks steigern den Puls und sollten bei einem bereits erhöhten Herzschlag unbedingt vermieden werden.
  • Alkohol: Alkohol wirkt zunächst enthemmend, kann aber später den Puls erhöhen und den Schlaf stören.
  • Zuckerreiche Getränke: Zucker führt zu kurzfristigen Blutzuckerschwankungen, die den Puls negativ beeinflussen können.

Wann zum Arzt?

Ein erhöhter Puls kann verschiedene Ursachen haben, von harmlosem Stress bis hin zu Herzrhythmusstörungen oder Schilddrüsenüberfunktion. Suchen Sie unbedingt einen Arzt auf, wenn der schnelle Puls:

  • dauerhaft besteht,
  • mit Schwindel, Atemnot oder Brustschmerzen einhergeht,
  • plötzlich und unerwartet auftritt,
  • von anderen Symptomen begleitet wird (z.B. starkes Schwitzen, Übelkeit).

Fazit:

Kalte, kohlensäurehaltige Getränke können bei einem vorübergehend erhöhten Puls kurzfristig Linderung verschaffen. Sie ersetzen jedoch keinen Arztbesuch, insbesondere wenn der erhöhte Puls persistiert oder mit anderen Symptomen verbunden ist. Eine umfassende ärztliche Abklärung ist unerlässlich, um die Ursache zu identifizieren und eine geeignete Behandlung einzuleiten. Die Informationen in diesem Artikel stellen keine medizinische Beratung dar und ersetzen nicht den Besuch eines Arztes.