Was trinken Kinder mit 2 Jahren?

0 Sicht

Für zweijährige Kinder sind Wasser und ungesüßte Getränke die beste Wahl. Leitungswasser, stilles Babywasser mit wenig Natrium und ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees eignen sich hervorragend zum Durstlöschen. Diese Optionen unterstützen eine gesunde Flüssigkeitszufuhr ohne unnötigen Zucker.

Kommentar 0 mag

Was sollten Zweijährige trinken? Durstlöscher für die Kleinen

Mit zwei Jahren entdecken Kinder die Welt mit großen Schritten und großem Appetit – auch auf Getränke. Doch was eignet sich am besten für den kleinen Durstlöscher und unterstützt gleichzeitig eine gesunde Entwicklung? Zuckerhaltige Getränke sind tabu, aber welche Alternativen gibt es?

Die beste Wahl für Zweijährige sind und bleiben Wasser und ungesüßte Getränke. Leitungswasser, sofern die Qualität stimmt, ist eine günstige und gesunde Option. Achten Sie bei Leitungswasser auf die regionalen Empfehlungen, insbesondere hinsichtlich des Nitratgehalts. Alternativ bietet sich stilles Babywasser mit niedrigem Natriumgehalt an.

Ungesüßte Kräuter- und Früchtetees können ebenfalls eine abwechslungsreiche Ergänzung zum Wasser sein. Hierbei sollten Sie auf Sorten achten, die speziell für Kleinkinder geeignet sind. Fenchel, Kamille und Rooibos sind beispielsweise milde und bekömmliche Optionen. Achten Sie darauf, den Tee nur lauwarm anzubieten, um Verbrennungen zu vermeiden.

Warum sind ungesüßte Getränke so wichtig?

Zuckerhaltige Getränke wie Säfte, Limonaden oder gesüßte Tees liefern leere Kalorien und können zu Karies, Übergewicht und einer ungesunden Geschmacksentwicklung führen. Sie sättigen zudem nicht nachhaltig und können den Appetit auf nährstoffreiche Lebensmittel vermindern.

Milch:

Auch Kuhmilch kann ein Bestandteil der Ernährung sein. Experten empfehlen für Zweijährige etwa 300-330 ml Kuhmilch (oder eine entsprechende Menge an Milchprodukten) pro Tag. Diese Menge deckt den Kalziumbedarf und liefert wichtige Nährstoffe. Zu viel Milch kann jedoch den Appetit auf andere wichtige Lebensmittel mindern und zu Eisenmangel führen.

Was tun bei Verweigerung von Wasser?

Manche Kinder tun sich schwer mit dem Umstieg von Milch oder süßen Getränken auf Wasser. Hier helfen ein paar Tricks:

  • Vorbild sein: Trinken Sie selbst viel Wasser und zeigen Sie Ihrem Kind, wie erfrischend es ist.
  • Spielerisch gestalten: Bieten Sie das Wasser in einer bunten Trinkflasche oder mit einem lustigen Strohhalm an.
  • Geschmack hinzufügen: Geben Sie ein paar Scheiben Gurke, Zitrone oder Beeren ins Wasser, um ihm einen dezenten Geschmack zu verleihen. Achten Sie darauf, dass keine kleinen Stücke verschluckt werden können.
  • Geduld haben: Es kann eine Weile dauern, bis sich Ihr Kind an den Geschmack von Wasser gewöhnt hat. Bleiben Sie dran und bieten Sie immer wieder Wasser an.

Fazit:

Wasser und ungesüßte Getränke sind die beste Wahl für den Durst von Zweijährigen. Sie fördern eine gesunde Entwicklung und beugen Problemen wie Karies und Übergewicht vor. Mit etwas Kreativität und Geduld finden Sie sicher die richtige Getränke-Strategie für Ihr Kind. Bei Unsicherheiten oder Fragen wenden Sie sich an Ihren Kinderarzt oder eine Ernährungsberatung.