Was versteht man unter gesättigte Lösung?

20 Sicht
Eine gesättigte Lösung ist eine Lösung, die bei einer bestimmten Temperatur die maximale Menge eines gelösten Stoffes enthält. Sie erreicht die Löslichkeitsgrenze des Stoffes. Zusätzliche Substanz löst sich nicht mehr.
Kommentar 0 mag

Was ist eine gesättigte Lösung?

In der Chemie ist eine gesättigte Lösung eine wässrige Lösung, in der die maximale Menge einer gelösten Substanz gelöst ist, die sich bei einer bestimmten Temperatur lösen kann. Dies bedeutet, dass die Lösung die Löslichkeitsgrenze des Stoffes erreicht hat und zusätzliche Substanz sich nicht mehr auflösen wird.

Löslichkeit und Löslichkeitsgrenze

Die Löslichkeit eines Stoffes ist die maximale Menge dieses Stoffes, die sich bei einer bestimmten Temperatur in einer bestimmten Menge Lösungsmittel auflösen kann. Die Löslichkeitsgrenze ist der Punkt, an dem die Lösung gesättigt ist und keine weitere Substanz mehr gelöst werden kann.

Entstehung einer gesättigten Lösung

Eine gesättigte Lösung wird gebildet, wenn eine bestimmte Menge einer Substanz zu einer bestimmten Menge Lösungsmittel hinzugefügt wird und gerührt wird, bis sich keine weitere Substanz mehr auflöst. Zu diesem Zeitpunkt ist die Lösung gesättigt.

Auswirkungen von Temperatur und Druck

Die Löslichkeit eines Stoffes ist von Temperatur und Druck abhängig. Im Allgemeinen nimmt die Löslichkeit mit steigender Temperatur zu. Der Druck hat jedoch nur geringe Auswirkungen auf die Löslichkeit.

Beispiele für gesättigte Lösungen

  • Eine Zuckerlösung mit 36 g Zucker pro 100 ml Wasser bei Raumtemperatur
  • Eine Kochsalzlösung mit 35,7 g Kochsalz pro 100 ml Wasser bei Raumtemperatur
  • Eine Calciumcarbonatlösung mit 0,01 g Calciumcarbonat pro 100 ml Wasser bei Raumtemperatur

Anwendungen gesättigter Lösungen

Gesättigte Lösungen haben verschiedene Anwendungen, darunter:

  • Bestimmung der Löslichkeit von Stoffen
  • Reinigungsmittel
  • Lebensmittelzusatzstoffe
  • Arzneimittel

Es ist wichtig zu beachten, dass gesättigte Lösungen instabil sein können. Wenn eine gesättigte Lösung gestört wird, kann sich überschüssiger gelöster Stoff aus der Lösung ausscheiden und einen Niederschlag bilden.