Welche Getränke dürfen Kinder nicht trinken?

0 Sicht

Für Kinder sind zuckerhaltige Getränke wie pure Fruchtsäfte, Nektare, Limonaden und Eistees weniger empfehlenswert. Wasser, ungesüßte Tees und stark verdünnte Saftschorlen sind die besseren Alternativen für eine gesunde Flüssigkeitszufuhr.

Kommentar 0 mag

Getränke-Tabu für Kinder: Was kleine Körper nicht vertragen

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Ihr Stoffwechsel funktioniert anders und reagiert empfindlicher auf bestimmte Inhaltsstoffe. Deshalb ist es wichtig, bei Getränken bewusst auszuwählen und einige von vornherein vom Speiseplan zu streichen. Was genau sollten Kinder meiden und warum?

Zuckerbomben im Visier:

Zuckerhaltige Getränke sind der Hauptfeind einer gesunden Ernährung im Kindesalter. Limonaden, Cola, Eistee und auch vermeintlich gesunde Fruchtsäfte und Nektare enthalten oft enorme Mengen an Zucker. Dieser führt nicht nur zu Karies, Übergewicht und Diabetes Typ 2, sondern kann auch die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen und das Immunsystem schwächen. Besonders problematisch sind die “versteckten” Zucker, die in vielen Fertiggetränken lauern.

Fruchtsaft – gesund oder doch nicht?

Obwohl Fruchtsaft Vitamine enthält, ist der hohe Zuckergehalt ein Problem. Durch das Entsaften gehen zudem wichtige Ballaststoffe verloren, die den Blutzuckerspiegel regulieren. Besser ist es, Früchte im Ganzen zu essen. Wenn es doch Saft sein soll, dann stark verdünnt als Schorle (1 Teil Saft, 3 Teile Wasser) und nur gelegentlich.

Energetische Wachmacher – tabu für Kids:

Energydrinks sind für Kinder absolut ungeeignet. Der hohe Koffeingehalt kann zu Herzrasen, Schlafstörungen, Nervosität und sogar Herzrhythmusstörungen führen. Auch die Kombination von Koffein mit anderen stimulierenden Substanzen ist für den kindlichen Organismus eine große Belastung.

Alkohol – ein klares Nein:

Alkohol ist für Kinder in jeder Form und Menge verboten. Der sich noch entwickelnde Körper kann Alkohol nicht abbauen und die negativen Folgen sind gravierender als bei Erwachsenen. Schäden an Gehirn, Leber und anderen Organen können die Folge sein.

Die besten Durstlöscher für Kinder:

Wasser ist und bleibt das beste Getränk für Kinder. Es ist kalorienfrei, löscht den Durst optimal und ist essentiell für alle Körperfunktionen. Ungesüßte Kräuter- und Früchtetees sind ebenfalls eine gute Alternative. Stark verdünnte Saftschorlen können gelegentlich angeboten werden.

Fazit:

Die Getränkewahl spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit von Kindern. Verzichten Sie auf zuckerhaltige Getränke, Energydrinks und Alkohol. Setzen Sie stattdessen auf Wasser, ungesüßte Tees und stark verdünnte Saftschorlen. So unterstützen Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes optimal. Bei Unsicherheiten bezüglich der Ernährung Ihres Kindes wenden Sie sich an Ihren Kinderarzt oder eine Ernährungsberatung.