Welche Wasserhärte ist gut für die Gesundheit?
Welche Wasserhärte ist gut für die Gesundheit?
Die Wasserhärte ist ein Maß für den Gehalt an Kalzium- und Magnesiumionen im Wasser. Sie wird in Grad deutscher Härte (°dH) gemessen. Die optimale Wasserhärte für den menschlichen Körper liegt zwischen 8,3 und 8,4 °dH.
Vorteile von hartem Wasser:
- Herzgesundheit: Studien haben gezeigt, dass Menschen, die in Gebieten mit hartem Wasser leben, ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. Dies wird auf die Schutzwirkung von Kalzium zurückgeführt, das die Blutgefäße vor Verkalkung schützt.
- Knochenstärke: Kalzium ist essentiell für die Knochenbildung und -stärke. Hartes Wasser liefert eine natürliche Kalziumquelle, die die Knochendichte erhöhen und das Risiko von Osteoporose verringern kann.
- Muskelkontraktion: Magnesium spielt eine wichtige Rolle bei der Muskelkontraktion und der Nervenfunktion. Hartes Wasser liefert eine natürliche Magnesiumquelle, die diese Prozesse unterstützen kann.
Nachteile von weichem Wasser:
- Erhöhtes Herzerkrankungsrisiko: Weiches Wasser enthält weniger Kalzium, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen kann.
- Schwächere Knochen: Weiches Wasser liefert weniger Kalzium, was die Knochendichte schwächen und das Risiko von Osteoporose erhöhen kann.
- Natriumüberlastung: Um weiches Wasser schmackhafter zu machen, wird ihm oft Natrium zugesetzt. Dies kann für Menschen mit Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz problematisch sein.
Empfehlungen:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt eine Wasserhärte zwischen 3,0 und 6,0 °dH. Diese Reichweite gewährleistet ausreichende Mineralstoffzufuhr und minimiert gleichzeitig die Risiken für die Gesundheit.
Dennoch ist die ideale Wasserhärte eine Frage individueller Präferenzen und hängt von der jeweiligen Wasseraufbereitung ab. Einige Menschen bevorzugen härteres Wasser aufgrund seines Geschmacks und seiner gesundheitlichen Vorteile, während andere weicheres Wasser bevorzugen, weil es leichter schäumt und weniger Kalkablagerungen verursacht.
Fazit: Die optimale Wasserhärte für den menschlichen Körper liegt zwischen 8,3 und 8,4 °dH. Enthärtungsanlagen sollten eine Resthärte zwischen 3,0 und 6,0 °dH gewährleisten. Es existieren keine gesetzlichen Grenzwerte für die Wasserhärte, sodass die ideale Härte von individuellen Präferenzen und der jeweiligen Wasseraufbereitung abhängt.
#Gesundheit#Wasserhärte#WasserqualitätKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.