Welcher Alkohol enthält keine Sulfite?

4 Sicht

Für Sulfit-Sensible bieten sich klare Spirituosen wie Absolut Vodka und viele Gins an. Der Destillationsprozess filtert Sulfite heraus, die in fermentierten Getränken wie Wein natürlich vorkommen. Wer also auf Nummer sicher gehen will und allergische Reaktionen vermeiden möchte, greift am besten zu diesen Optionen.

Kommentar 0 mag

Sulfite im Alkohol: Welche Getränke sind sulfitfrei?

Für Menschen mit Sulfit-Unverträglichkeit ist der Genuss alkoholischer Getränke oft mit Vorsicht verbunden. Sulfite, die als Konservierungsmittel in vielen Lebensmitteln verwendet werden, können bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen auslösen, die von Hautreizungen bis hin zu Atembeschwerden reichen. Doch welche alkoholischen Getränke sind tatsächlich sulfitfrei oder zumindest sulfitarm? Die Antwort ist nicht ganz so einfach, wie man vielleicht denkt.

Der weit verbreitete Irrglaube, dass alle Spirituosen sulfitfrei sind, ist nicht korrekt. Während der Destillationsprozess viele unerwünschte Stoffe entfernt, darunter auch Sulfite, können geringe Mengen dennoch zurückbleiben, insbesondere wenn während der Herstellung nicht streng auf Reinheit geachtet wird. Dies gilt besonders für Spirituosen, die aus Rohstoffen mit natürlicherweise höheren Sulfitgehalten hergestellt werden.

Klarer Gewinner: Destillierte Spirituosen

Die beste Wahl für Menschen mit Sulfit-Unverträglichkeit sind in der Regel destillierte Spirituosen. Der Destillationsprozess, bei dem der Alkohol verdampft und wieder kondensiert wird, ist sehr effektiv bei der Entfernung von Sulfiten. Zu dieser Kategorie gehören:

  • Vodka: Hochwertige Vodkas, die mehrfach destilliert werden, weisen in der Regel sehr niedrige oder gar keine nachweisbaren Sulfitmengen auf.
  • Gin: Ähnlich wie Vodka wird Gin destilliert und ist daher ebenfalls meist sulfitarm. Die Zugabe von Botanicals kann jedoch in Einzelfällen zu minimalen Abweichungen führen.
  • Rum: Auch Rum wird destilliert und ist grundsätzlich eine gute Option.
  • Whiskey (alle Arten): Auch Whiskys werden destilliert und sind im Allgemeinen sulfitarm.
  • Tequila: Ähnlich wie die oben genannten Spirituosen ist Tequila aufgrund des Destillationsprozesses meist sulfitarm.
  • Brandy: Auch Brandy wird destilliert und ist daher eine gute Wahl.

Getränke mit höherem Sulfitrisiko:

Im Gegensatz dazu enthalten fermentierte Getränke naturgemäß Sulfite, da diese bei der Gärung entstehen. Hier ist die Sulfitkonzentration deutlich höher:

  • Wein: Wein enthält in der Regel beträchtliche Mengen an Sulfiten, sowohl als natürlich vorkommendes Nebenprodukt der Gärung als auch als zugesetztes Konservierungsmittel.
  • Bier: Auch Bier enthält Sulfite, allerdings in der Regel in geringeren Mengen als Wein. Die Menge variiert je nach Brauverfahren und -art.
  • Cider: Ähnlich wie bei Bier ist die Sulfitmenge in Cider variabel, aber potenziell hoch.
  • Met: Auch Met, ein Honigwein, enthält Sulfite.

Wichtig: Auch wenn ein Getränk als “sulfitarm” oder “sulfitsfrei” deklariert ist, kann eine geringe Menge an Sulfiten dennoch enthalten sein. Personen mit einer schweren Sulfit-Allergie sollten stets die Etiketten sorgfältig prüfen und im Zweifelsfall auf den Konsum verzichten oder ihren Arzt konsultieren. Eine absolut sichere Aussage über den Sulfitgehalt eines Produkts kann nur durch eine detaillierte chemische Analyse erfolgen. Achten Sie auf Angaben wie “enthält Sulfite” oder “kann Spuren von Sulfiten enthalten”.

Dieser Artikel dient der Information und ersetzt keine ärztliche Beratung. Bei Unklarheiten oder gesundheitlichen Problemen sollten Sie immer einen Arzt oder Apotheker konsultieren.