Welcher Fisch hat 3 Barteln?

3 Sicht

Der Europäische Wels zeichnet sich durch drei markante Bartelpaare aus. Ein langes Paar befindet sich seitlich am Oberkiefer, während die beiden kürzeren Paare unterhalb des Kopfes angeordnet sind. Diese Barteln dienen als hochsensible Tastorgane, die dem Fisch bei der Nahrungssuche und Orientierung im Wasser helfen.

Kommentar 0 mag

Welche Fischart besitzt drei Barteln?

In den tiefen, fließenden Gewässern Europas lebt ein außergewöhnlicher Fisch mit einem unverwechselbaren Merkmal: drei markante Bartelpaare. Diese faszinierenden Anhängsel verleihen dem Europäischen Wels (Silurus glanis) sein charakteristisches Aussehen.

Die drei Bartelpaare des Europäischen Welses erfüllen eine wichtige Funktion. Das lange Paar, das sich seitlich am Oberkiefer befindet, dient als hochsensibles Tastorgan. Es hilft dem Fisch, seine Umgebung zu ertasten, Beute zu lokalisieren und sich in trüben Gewässern zu orientieren.

Die beiden kürzeren Bartelpaare unterhalb des Kopfes sind ebenfalls mit Geschmackssinneszellen ausgestattet. Sie ermöglichen es dem Europäischen Wels, Nahrungsquellen zu identifizieren und Nahrungsteilchen aufzunehmen. Diese einzigartige Kombination aus Tast- und Geschmackssinn macht den Europäischen Wels zu einem äußerst effektiven Jäger.

Im Gegensatz zu anderen Fischarten, die Barteln nur an der Oberseite des Kopfes haben, besitzt der Europäische Wels seine drei Bartelpaare an der Unterseite. Diese Anordnung ermöglicht es dem Fisch, den Boden des Gewässers nach Nahrung abzusuchen, ohne mit seinem Körper in Kontakt zu kommen.

Insgesamt sind die drei Bartelpaare ein entscheidendes Merkmal des Europäischen Welses. Sie ermöglichen es ihm, in seinem Lebensraum zu überleben und als Spitzenprädatoren in fließenden Gewässern zu gedeihen.