Welcher Stuhlgang bei Unverträglichkeit?

0 Sicht

Bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten, wie zum Beispiel Laktoseintoleranz oder Glutenunverträglichkeit, kann schleimiger Stuhlgang auftreten. Das liegt daran, dass unverträgliche Inhaltsstoffe die Darmschleimhaut reizen, wodurch vermehrt Schleim produziert wird, der im Stuhl sichtbar wird.

Kommentar 0 mag

Welcher Stuhlgang bei Unverträglichkeit?

Bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit handelt es sich um eine Reaktion des Körpers auf bestimmte Bestandteile in Lebensmitteln, die nicht richtig verdaut oder absorbiert werden können. Zu den häufigsten Nahrungsmittelunverträglichkeiten gehören Laktoseintoleranz und Glutenunverträglichkeit.

Eine typische Folge von Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist die Reizung der Darmschleimhaut, die für die Aufnahme von Nährstoffen und die Ausscheidung von Abfallprodukten verantwortlich ist. Diese Reizung führt zu einer erhöhten Produktion von Schleim, der im Stuhl sichtbar wird.

Schleimiger Stuhlgang

Schleimiger Stuhlgang ist ein häufiges Symptom bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Der Schleim kann klar, weiß, gelblich oder sogar grünlich sein und kann in kleinen Mengen oder in größeren Klumpen auftreten. Er wird durch die gereizte Darmschleimhaut produziert, die versucht, die unverträglichen Inhaltsstoffe abzuwehren.

Weitere Symptome

Neben schleimigem Stuhlgang können Nahrungsmittelunverträglichkeiten weitere Symptome hervorrufen, wie z. B.:

  • Bauchschmerzen
  • Blähungen
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Verstopfung

Ursachen

Die häufigsten Ursachen für schleimigen Stuhlgang bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind:

  • Laktoseintoleranz: Unfähigkeit, den Milchzucker (Laktose) zu verdauen
  • Glutenunverträglichkeit (Zöliakie): Unfähigkeit, das in Weizen, Roggen und Gerste enthaltene Protein (Gluten) zu verdauen

Diagnose

Zur Diagnose einer Nahrungsmittelunverträglichkeit werden in der Regel folgende Schritte durchgeführt:

  • Anamnese und körperliche Untersuchung
  • Blutuntersuchungen
  • Atemtests
  • Biopsien der Darmschleimhaut

Behandlung

Die Behandlung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten besteht darin, die auslösenden Lebensmittel zu meiden. Dies bedeutet, dass Betroffene ihre Ernährung sorgfältig auf die vertragenen Lebensmittel beschränken müssen.

Zu den empfehlenswerten Maßnahmen bei schleimigem Stuhlgang aufgrund von Nahrungsmittelunverträglichkeiten gehören:

  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um Verstopfung zu vermeiden
  • Verzehr von ballaststoffreichen Lebensmitteln, wie z. B. Obst, Gemüse und Vollkornprodukte
  • Vermeidung von scharfen oder fettigen Speisen
  • Stressreduzierung, da Stress die Symptome verschlimmern kann