Welcher Tee sollte man nicht auf nüchternen Magen Trinken?

1 Sicht

Grüner Tee kann aufgrund seines Tanningehalts bei leerem Magen zu Magenbeschwerden führen. Verzichten Sie lieber darauf, wenn Ihr Magen empfindlich ist. Alternativ können Sie mildere Teesorten oder Kräutertees in Betracht ziehen.

Kommentar 0 mag

Vorsicht vor der ersten Tasse: Welche Teesorten auf nüchternen Magen vermieden werden sollten

Für viele Menschen ist eine Tasse Tee am Morgen ein unverzichtbares Ritual. Sie wärmt, beruhigt und versorgt uns mit Energie für den Tag. Doch nicht jeder Tee ist für den Genuss auf nüchternen Magen geeignet. Einige Sorten können zu Unwohlsein führen und den Magen unnötig belasten. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Teesorten man besser meiden sollte, bevor man das Frühstück zu sich genommen hat.

Die Übeltäter: Tannine und Säure

Die Hauptursache für Magenbeschwerden durch Tee auf leerem Magen sind Tannine und Säure. Tannine sind natürliche Pflanzenstoffe, die in vielen Teesorten vorkommen und für den leicht bitteren Geschmack verantwortlich sind. Sie können die Magenschleimhaut reizen und bei empfindlichen Personen Übelkeit, Magenschmerzen oder sogar Verstopfung verursachen. Säure kann ebenfalls die Magenschleimhaut angreifen und zu Sodbrennen oder einem unangenehmen Gefühl im Magen führen.

Grüner Tee: Mit Vorsicht genießen

Besonders grüner Tee ist dafür bekannt, auf leerem Magen Probleme zu bereiten. Sein hoher Gehalt an Tanninen kann zu den oben genannten Beschwerden führen. Menschen mit einem empfindlichen Magen sollten daher besser darauf verzichten, grünen Tee als erstes am Morgen zu trinken.

Schwarztee und Pu-Erh: Lieber nach dem Frühstück

Auch Schwarztee und Pu-Erh-Tee enthalten Tannine, wenn auch in geringeren Mengen als grüner Tee. Dennoch können auch diese Sorten bei empfindlichen Personen Unbehagen verursachen. Es empfiehlt sich, diese Teesorten nach einer Mahlzeit zu genießen, um die Magenschleimhaut zu schützen.

Früchtetees: Süß-sauer kann auch sauer sein

Früchtetees, besonders solche mit einem hohen Anteil an Zitrusfrüchten, können ebenfalls problematisch sein. Die enthaltene Säure kann den Magen reizen und zu Sodbrennen führen.

Alternativen für den Morgenmuffel mit Teebedürfnis:

Glücklicherweise gibt es genügend Alternativen, die man bedenkenlos auf nüchternen Magen genießen kann:

  • Kräutertees: Kamille, Pfefferminze, Fenchel und Rooibos sind sanfte Alternativen, die in der Regel gut vertragen werden. Sie sind oft beruhigend und können sogar bei Verdauungsproblemen helfen.
  • Weißer Tee: Weißer Tee enthält weniger Tannine als grüner oder schwarzer Tee und ist daher eine mildere Option.
  • Tee mit Milch oder pflanzlicher Milch: Die Zugabe von Milch oder einer pflanzlichen Alternative kann die Wirkung der Tannine abschwächen und den Tee verträglicher machen.

Fazit:

Nicht jeder Tee ist für den Genuss auf nüchternen Magen geeignet. Wer zu Magenbeschwerden neigt, sollte besonders auf Teesorten mit hohem Tanningehalt wie grünen und schwarzen Tee verzichten und stattdessen auf mildere Kräutertees oder weißen Tee ausweichen. Der beste Weg, um herauszufinden, welcher Tee einem gut tut, ist, es einfach auszuprobieren und auf die Signale des eigenen Körpers zu achten. So kann man sicherstellen, dass die morgendliche Tasse Tee ein Genuss bleibt und nicht zu einem unangenehmen Start in den Tag führt.