Welches Salz enthält die meisten Mineralstoffe?

13 Sicht
Himalayasalz zeichnet sich durch seinen reichen Mineraliengehalt aus – über 80 verschiedene sind nachgewiesen. Im Vergleich zu Meersalz bietet es eine deutlich höhere Nährstoffdichte und bereichert die Ernährung spürbar mit essentiellen Spurenelementen. Die vielfältige Zusammensetzung macht es zu einer interessanten Alternative.
Kommentar 0 mag

Himalayasalz: Mineralien-Champion oder Marketing-Mythos?

Himalayasalz, mit seiner rosa Farbe und dem Versprechen von über 80 Mineralien, erfreut sich großer Beliebtheit. Es wird oft als gesündere und mineralstoffreichere Alternative zu herkömmlichem Speisesalz angepriesen. Doch hält der Hype, was er verspricht? Tatsächlich enthält Himalayasalz neben Natriumchlorid, dem Hauptbestandteil, auch Spuren anderer Mineralien wie Kalium, Magnesium und Calcium. Die Mengen dieser Spurenelemente sind jedoch so gering, dass sie keinen nennenswerten Beitrag zur täglichen Mineralstoffzufuhr leisten.

Ein Vergleich mit Meersalz verdeutlicht dies: Auch Meersalz enthält eine Vielzahl von Mineralien, wobei die Zusammensetzung je nach Herkunft variiert. Ob Himalayasalz nun tatsächlich eine deutlich höhere Nährstoffdichte aufweist als Meersalz, ist wissenschaftlich nicht eindeutig belegt. Die oft zitierten 84 Mineralien im Himalayasalz sind zwar nachweisbar, jedoch meist in so geringen Konzentrationen vorhanden, dass ihr gesundheitlicher Nutzen fraglich ist.

Der vermeintliche Vorteil des Himalayasalzes liegt also weniger in der Menge der Mineralien, sondern eher in deren Vielfalt. Diese Vielfalt kann zwar theoretisch zu einer komplexeren Geschmacksnuance beitragen, der tatsächliche Unterschied im Geschmack im Vergleich zu Meersalz ist jedoch für die meisten Menschen kaum wahrnehmbar.

Zudem sollte der hohe Natriumgehalt von Salz, unabhängig von der Herkunft, nicht außer Acht gelassen werden. Ein übermäßiger Salzkonsum steht im Zusammenhang mit Bluthochdruck und anderen gesundheitlichen Problemen. Daher sollte – ob Himalayasalz, Meersalz oder Speisesalz – Salz stets in Maßen genossen werden.

Anstatt sich auf die vermeintlichen Mineralstoffvorteile des Himalayasalzes zu fokussieren, ist eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten der Schlüssel zu einer optimalen Mineralstoffversorgung. Diese Lebensmittel liefern Mineralien in deutlich höheren und bioverfügbareren Mengen als jedes Salz.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Himalayasalz ist eine interessante Variante im Salzregal, die optisch und geschmacklich Akzente setzen kann. Die angepriesenen gesundheitlichen Vorteile aufgrund des Mineralstoffgehalts sind jedoch mit Vorsicht zu genießen und sollten nicht den Fokus von einer gesunden und ausgewogenen Ernährung ablenken.