Welches stille Wasser ist natriumreich?
Stille Wasser und ihr Natriumgehalt: Ein genauerer Blick
Die Frage nach natriumreichem stillem Wasser ist zunächst verwirrend. Denn im Gegensatz zu beispielsweise Mineralwässern, die oft natürliche Mineralien und somit auch Natrium enthalten, ist stilles Wasser per Definition eher arm an Mineralstoffen. Der Begriff „stilles Wasser impliziert eine Abwesenheit von Kohlensäure, sagt aber nichts über den Mineraliengehalt aus. Rein natürliches stilles Wasser, gewonnen aus Quellen oder durch Aufbereitung von Leitungswasser, enthält nur sehr geringe Mengen an Natrium – in der Regel deutlich unter 20 mg pro Liter. Diese geringe Menge ist für die meisten Menschen völlig unbedenklich und spielt in der täglichen Ernährung eine verschwindend kleine Rolle.
Der Knackpunkt liegt im Verständnis der verschiedenen Wassertypen und ihrer Verarbeitung. Viele Hersteller bieten stilles Wasser an, dem aus verschiedenen Gründen Natrium zugesetzt wird. Dies geschieht oft bei Mineralwässern, die durch die Zugabe von Natriumchlorid (Kochsalz) einen bestimmten Geschmacksprofil erreichen oder den Mineralstoffgehalt erhöhen sollen. Diese Mineralwässer werden dann oft auch als „still deklariert, obwohl ihr Natriumgehalt deutlich höher ausfallen kann als bei rein natürlichem, unverändertem Wasser. Es handelt sich also um ein stilles Wasser mit künstlich erhöhtem Natriumgehalt, nicht um ein von Natur aus natriumreiches stilles Wasser.
Die Bandbreite an Natriumgehalt in stillem Wasser ist daher enorm. Von quasi natriumfreiem Wasser bis hin zu Mineralwässern mit einigen hundert Milligramm Natrium pro Liter ist alles möglich. Eine pauschale Aussage, welches stille Wasser natriumreich ist, lässt sich daher nicht treffen. Die einzige zuverlässige Quelle für diese Information ist immer die Produktdeklaration auf der Flasche oder Verpackung. Auf dem Etikett findet man detaillierte Angaben zur Zusammensetzung, inklusive des Natriumgehalts in Milligramm pro Liter (mg/l).
Um ein stilles Wasser mit erhöhtem Natriumgehalt zu finden, muss man also aktiv nach solchen Produkten suchen. Achten Sie beim Einkauf besonders auf die Zutatenliste und den Nährwerttabelle. Vergleichen Sie verschiedene Marken und wählen Sie das Produkt, das Ihren individuellen Bedürfnissen und Präferenzen entspricht. Beachten Sie aber, dass ein hoher Natriumkonsum gesundheitliche Folgen haben kann, insbesondere für Menschen mit Bluthochdruck oder anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein bewusster Umgang mit dem Natriumkonsum über die Ernährung ist deshalb immer ratsam. Die Wahl des Wassers allein spielt dabei jedoch meist eine untergeordnete Rolle, solange man sich nicht gezielt für ein natriumangereicherte Mineralwasser entscheidet. Im Zweifelsfall ist die Rücksprache mit einem Arzt oder Ernährungsberater empfehlenswert.
#Mineralwasser#Natrium Wasser#Stilles WasserKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.