Wie äußert sich ein Kalziummangel bei Tomaten?

16 Sicht
Kalziummangel in Tomatenpflanzen manifestiert sich oft durch charakteristische, dunkle Verfärbungen am Fruchtansatz. Diese Symptome sind ein Hinweis auf einen Mangel an essentiellem Kalzium.
Kommentar 0 mag

Kalziummangel bei Tomatenpflanzen: Symptome und Auswirkungen

Kalzium ist ein lebenswichtiges Element für das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen, einschließlich Tomaten. Ein Mangel an Kalzium kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit und Produktivität der Pflanzen haben.

Symptome eines Kalziummangels

Eines der auffälligsten Symptome eines Kalziummangels bei Tomatenpflanzen ist die sogenannte “Blossom-End-Rot” (Fruchtfäule). Dabei kommt es zu dunklen, wässrigen Verfärbungen am Blütenende der Früchte. Die betroffenen Stellen werden schließlich schwarz und lederartig.

Weitere Symptome eines Kalziummangels sind:

  • Verkrüppelte, deformierte Blätter
  • Stängel- und Blütennekrose
  • Schlechte Wurzelentwicklung
  • Insgesamt schwächeres Wachstum

Ursachen für Kalziummangel

Kalziummangel kann verschiedene Ursachen haben, darunter:

  • Niedriger Kalziumgehalt im Boden: Böden mit einem niedrigen pH-Wert oder sandige Böden enthalten möglicherweise nicht genügend Kalzium für die Pflanzen.
  • Überwässerung: Übermäßiges Gießen kann den Kalziumgehalt im Boden auslaugen.
  • Inkonsistente Bewässerung: Schwankende Feuchtigkeitsbedingungen können die Kalziumaufnahme erschweren.
  • Hoher Stickstoffgehalt: Ein hoher Stickstoffgehalt im Boden kann die Kalziumaufnahme hemmen.

Auswirkungen auf die Tomatenpflanzen

Kalziummangel kann erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und Produktivität von Tomatenpflanzen haben. Betroffene Pflanzen produzieren kleinere, weniger schmackhafte Früchte. Die Früchte sind anfälliger für Krankheiten und haben eine kürzere Haltbarkeit.

Darüber hinaus kann Kalziummangel das Wachstum der Pflanze verlangsamen und sie anfälliger für Umweltstressoren wie Hitze und Trockenheit machen.

Behandlung von Kalziummangel

Die Behandlung von Kalziummangel bei Tomatenpflanzen beinhaltet in der Regel die folgenden Schritte:

  • Bodenverbesserung: Der Boden kann mit Kalziumkarbonat (Kalk) oder Gips angereichert werden.
  • Regelmäßige Bewässerung: Tomatenpflanzen sollten regelmäßig und gründlich bewässert werden, um die Kalziumaufnahme zu fördern.
  • Stickstoffdüngung reduzieren: Die Stickstoffdüngung sollte reduziert werden, um die Kalziumaufnahme nicht zu behindern.
  • Blattdüngung: Die Pflanzen können mit kalziumhaltigen Blattdüngern besprüht werden, um den Kalziumgehalt schnell zu erhöhen.

Prävention von Kalziummangel

Kalziummangel bei Tomatenpflanzen kann durch die folgenden Maßnahmen verhindert werden:

  • Regelmäßiger Bodenuntersuchung: Der Boden sollte regelmäßig auf seinen Kalziumgehalt untersucht werden.
  • Bodenanreicherung: Bei Bedarf sollte der Boden mit Kalziumkarbonat oder Gips angereichert werden.
  • Ausgewogene Düngung: Tomatenpflanzen sollten mit einem ausgewogenen Dünger versorgt werden, der sowohl Stickstoff als auch Kalzium liefert.
  • Regelmäßige Bewässerung: Die Pflanzen sollten regelmäßig und gründlich bewässert werden.

Durch Beachtung dieser Maßnahmen können Gärtner gesunde und produktive Tomatenpflanzen anbauen, die nicht von Kalziummangel betroffen sind.