Welches Obst kann man voneinander trennen?

0 Sicht

Für optimale Haltbarkeit sollten Obst und Gemüse getrennt aufbewahrt werden. Insbesondere Äpfel, Birnen, Tomaten und Bananen sollten voneinander ferngehalten werden, da sie Gase abgeben, die den Reifeprozess beschleunigen oder das Aroma beeinträchtigen können. Eine Ausnahme bilden Bananen, die durch die Nähe zu Äpfeln schneller reifen.

Kommentar 0 mag

Obst-WG adé: Welche Früchte vertragen sich nicht im Obstkorb?

Frisches Obst ist gesund und lecker, doch nicht alle Sorten vertragen sich im Obstkorb. Manche Früchte verströmen ein Gas namens Ethylen, das den Reifungsprozess anderer Früchte beschleunigt und sogar zu vorzeitigem Verderb führen kann. Um die Haltbarkeit und den Geschmack Ihrer Früchte zu optimieren, sollten Sie daher auf die richtige Lagerung achten.

Die größten “Störenfriede” im Obstkorb sind Äpfel, Birnen, Pflaumen, Aprikosen, Pfirsiche, Nektarinen, Kiwis und Tomaten (botanisch gesehen ja auch eine Frucht). Sie produzieren besonders viel Ethylen und beeinflussen ethylensensitive Früchte in ihrer Umgebung stark. Das bedeutet, dass empfindlichere Früchte in ihrer Nähe schneller reifen, überreif werden und schneller verderben.

Zu den ethylensensitiven Früchten gehören unter anderem:

  • Beeren: Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren
  • Trauben: Weintrauben, Rosinen
  • Zitrusfrüchte: Orangen, Zitronen, Grapefruits, Mandarinen
  • Exotische Früchte: Mango, Papaya, Ananas
  • Gemüse: Brokkoli, Blumenkohl, Spinat, Karotten

Bananen sind ein Sonderfall: Sie reagieren zwar empfindlich auf Ethylen, profitieren aber in Bezug auf die Reifung von der Nähe zu Äpfeln. Wer also möchte, dass seine Bananen schneller reifen, kann sie gezielt neben Äpfel legen.

Die optimale Lagerung:

  • Ethylenproduzenten: Am besten getrennt von anderen Früchten lagern, idealerweise kühl und luftig, z.B. im Keller oder in einer separaten Schublade im Kühlschrank.
  • Ethylensensitive Früchte: Ebenfalls kühl und luftig, aber unbedingt getrennt von den Ethylenproduzenten lagern. Beeren sollten idealerweise im Kühlschrank und nicht länger als ein paar Tage aufbewahrt werden.
  • Ausnahmen: Manche Früchte wie z.B. Kirschen oder Melonen reifen nach der Ernte nicht mehr nach und können bedenkenlos neben anderen Früchten gelagert werden.

Zusätzliche Tipps:

  • Beschädigtes Obst sofort aussortieren, da es besonders viel Ethylen produziert.
  • Obst nicht in geschlossenen Plastiktüten lagern, da sich das Ethylen darin staut und den Reifeprozess beschleunigt. Besser: Papiertüten oder offene Behälter verwenden.
  • Reifes Obst, das nicht sofort verzehrt wird, im Kühlschrank aufbewahren, um den Reifeprozess zu verlangsamen.

Mit der richtigen Lagerung können Sie die Haltbarkeit und den Genuss Ihres Obstes deutlich verlängern und Lebensmittelverschwendung vermeiden.