Wie lange hält sich sterilisiertes Wasser?

2 Sicht

Steriles, endotoxinfreies Wasser zur Inhalation, konform mit der EG-Richtlinie 93/42 EWG, ist 5 Jahre haltbar. Nach Anbruch der sterilen Verpackung sollte das Wasser jedoch schnellstmöglich verbraucht werden, um Kontaminationen zu vermeiden.

Kommentar 0 mag

Haltbarkeit von sterilem Wasser: Ein genauerer Blick

Steriles Wasser ist ein wichtiger Bestandteil in Medizin und Forschung, und seine Haltbarkeit spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und Wirksamkeit der Anwendungen. Die Aussage “steriles Wasser ist 5 Jahre haltbar” bedarf einer differenzierten Betrachtung, da die Haltbarkeit von verschiedenen Faktoren abhängt.

Während steriles, endotoxinfreies Wasser für Inhalationszwecke, welches der EG-Richtlinie 93/42 EWG entspricht, in seiner originalverpackten, sterilen Form tatsächlich oft eine Haltbarkeit von bis zu 5 Jahren aufweist, verändert sich dies drastisch nach Anbruch. Der Kontakt mit der Umgebungsluft und Oberflächen führt unweigerlich zur Kontamination mit Mikroorganismen. Daher ist die Empfehlung, das Wasser nach Öffnen so schnell wie möglich zu verbrauchen, absolut zentral.

Die verschiedenen Arten sterilen Wassers und ihre Haltbarkeit:

Die Haltbarkeit von sterilem Wasser hängt stark von der Art der Sterilisation und der Verpackung ab:

  • Steriles Wasser in Ampullen: Durch die hermetisch versiegelten Glasampullen ist das Wasser optimal vor Kontaminationen geschützt. Ungeöffnet können diese Ampullen oft mehrere Jahre haltbar sein. Nach dem Öffnen muss der Inhalt jedoch sofort verwendet werden. Ein Aufbewahren von angebrochenen Ampullen ist nicht empfehlenswert.
  • Steriles Wasser in Flaschen: Bei sterilen Wasserflaschen für medizinische Zwecke, wie z.B. für die Wundspülung, ist die Haltbarkeit ebenfalls vom Hersteller angegeben und liegt meist im Bereich von mehreren Monaten bis zu einigen Jahren. Nach Anbruch ist auch hier ein schneller Verbrauch entscheidend. Die genaue Haltbarkeit nach Anbruch sollte der Packungsbeilage entnommen werden.
  • Selbst sterilisiertes Wasser: Durch Abkochen oder die Verwendung von Sterilfiltrationsgeräten hergestelltes steriles Wasser ist deutlich weniger lange haltbar. Hier ist von einer Haltbarkeit von maximal 24 Stunden auszugehen, wenn das Wasser in einem sterilen, verschlossenen Behälter aufbewahrt wird.
  • Steriles Wasser für Inhalationsgeräte: Wie eingangs erwähnt, kann steriles, endotoxinfreies Wasser für Inhalatoren in der ungeöffneten Originalverpackung bis zu 5 Jahre haltbar sein. Nach Anbruch ist auch hier ein schnellstmöglicher Verbrauch unerlässlich.

Risiken bei Verwendung von abgelaufenem oder kontaminiertem sterilem Wasser:

Die Verwendung von abgelaufenem oder kontaminiertem sterilem Wasser, insbesondere bei medizinischen Anwendungen, birgt erhebliche Risiken. Die Vermehrung von Bakterien, Pilzen und anderen Mikroorganismen kann zu Infektionen und gesundheitlichen Komplikationen führen.

Fazit:

Die pauschale Aussage “steriles Wasser ist 5 Jahre haltbar” ist irreführend. Die Haltbarkeit hängt von der Art der Sterilisation, der Verpackung und vor allem davon ab, ob die Verpackung bereits geöffnet wurde. Nach Anbruch ist steriles Wasser schnellstmöglich zu verbrauchen, um Kontaminationen und damit verbundene Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Im Zweifel sollte immer die Angabe des Herstellers auf der Verpackung beachtet werden.