Wie lange muss man Wasser bei Verunreinigung Abkochen?

12 Sicht
Für sicheres Trinkwasser nach einer Verunreinigung kocht man es mindestens drei Minuten lang. Zehn Minuten und anschließendes Abkühlen erhöhen die Sicherheit. Die entscheidende Temperatur ist 100 Grad Celsius.
Kommentar 0 mag

Wie lange muss man Wasser bei Verunreinigung abkochen?

Der Verzehr verunreinigten Wassers kann gravierende gesundheitliche Folgen haben. Um schädliche Bakterien und Parasiten abzutöten, ist es unerlässlich, verunreinigtes Wasser vor dem Trinken abzukochen. Dieser Artikel gibt eine ausführliche Anleitung dazu, wie lange Wasser je nach Verunreinigungsgrad abgekocht werden muss.

Empfohlene Abkochzeiten:

  • Leichte Verunreinigung (z. B. Trübungen, leichter Geruch): 3 Minuten
  • Mittlere Verunreinigung (z. B. starker Geruch, sichtbare Verunreinigungen): 5 Minuten
  • Schwere Verunreinigung (z. B. Ausfluss aus Abwasserkanälen, Chemikalien): 10 Minuten

Zusätzliche Maßnahmen:

  • Abkühlen lassen: Nach dem Abkochen das Wasser auf Raumtemperatur abkühlen lassen, um Verbrennungen zu vermeiden.
  • Filterung: Nach dem Abkochen kann das Wasser zusätzlich gefiltert werden, um Verunreinigungen wie Schmutz, Parasiten und Chemikalien zu entfernen.
  • Lagerung: Abgekochtes Wasser sollte in verschlossenen Behältern bei Raumtemperatur gelagert werden. Innerhalb von 24 Stunden aufbrauchen.

Kritische Temperatur:

Die kritische Temperatur zum Abtöten von Mikroorganismen im Wasser beträgt 100 Grad Celsius. Diese Temperatur wird während des Abkochens erreicht. Bei niedrigeren Temperaturen können einige Krankheitserreger überleben.

Fazit:

Um verunreinigtes Wasser sicher zu machen, wird empfohlen, es je nach Verunreinigungsgrad mindestens 3 Minuten lang abzukochen. Längere Abkochzeiten (10 Minuten) erhöhen die Sicherheit, insbesondere bei schwer verunreinigtem Wasser. Zusätzliche Maßnahmen wie Abkühlen, Filtern und ordnungsgemäße Lagerung tragen weiter dazu bei, das Risiko wasserbedingter Krankheiten zu minimieren.