Wie lange sollte man nach dem Essen nicht Trinken?

4 Sicht

Verzichten Sie 30 Minuten vor und nach dem Essen auf Getränke, um Sättigungssignale besser wahrzunehmen und Verdauungsbeschwerden vorzubeugen. Genießen Sie Ihre Mahlzeiten langsam und planen Sie dafür etwa 20 Minuten ein.

Kommentar 0 mag

Durstlöscher oder Verdauungsbremse? Wann sollte man nach dem Essen trinken?

Die Frage, ob und wann man nach dem Essen trinken sollte, beschäftigt viele. Die landläufige Meinung, Trinken während des Essens verdünne die Magensäure und störe die Verdauung, hält sich hartnäckig. Ganz so einfach ist es jedoch nicht. Während übermäßiges Trinken während der Mahlzeit tatsächlich die Verdauung etwas verlangsamen kann, ist ein moderater Flüssigkeitskonsum in der Regel unbedenklich. Vielmehr geht es darum, wann und wie viel man trinkt, um den Körper optimal zu unterstützen.

Der Tipp, 30 Minuten vor und nach dem Essen auf Getränke zu verzichten, zielt vor allem darauf ab, ein besseres Sättigungsgefühl zu entwickeln. Wer direkt vor dem Essen trinkt, füllt den Magen bereits teilweise mit Flüssigkeit, was dazu führen kann, dass man mehr isst, als eigentlich nötig wäre. Ähnlich verhält es sich nach dem Essen: Flüssigkeit kann das Sättigungsgefühl überdecken und so zu einem übermäßigen Kalorienkonsum beitragen. Gerade bei Menschen, die abnehmen möchten, kann diese vermeintlich kleine Gewohnheit einen großen Unterschied machen.

Auch die Verdauung kann von einem bewussteren Umgang mit Getränken profitieren. Große Mengen Flüssigkeit während der Mahlzeit können den Speisebrei verdünnen und die Konzentration der Verdauungsenzyme verringern. Das kann zu Blähungen, Völlegefühl und anderen Verdauungsbeschwerden führen. Ein Schluck Wasser zwischendurch, um beispielsweise einen Bissen herunterzuspülen, ist jedoch in der Regel unproblematisch.

Anstatt strikt auf Getränke zu verzichten, empfiehlt es sich, auf die Signale des Körpers zu achten. Durst während des Essens? Ein paar Schlucke Wasser sind erlaubt. Konzentrieren Sie sich darauf, langsam und bewusst zu essen, jeden Bissen zu genießen und ausreichend zu kauen. Das fördert nicht nur die Verdauung, sondern trägt auch zu einem angenehmeren Sättigungsgefühl bei. Planen Sie etwa 20 Minuten für Ihre Mahlzeit ein, um dem Körper genügend Zeit zu geben, Sättigungssignale ans Gehirn zu senden.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein kompletter Verzicht auf Getränke vor und nach dem Essen ist nicht zwingend notwendig. Viel wichtiger ist ein achtsamer Umgang mit Flüssigkeiten. Moderater Konsum während der Mahlzeit ist in Ordnung, während übermäßiges Trinken die Verdauung beeinträchtigen kann. Indem Sie auf Ihren Körper hören, langsam essen und sich Zeit für Ihre Mahlzeiten nehmen, unterstützen Sie Ihre Verdauung optimal und fördern ein gesundes Sättigungsgefühl.