Wie merke ich, ob Lachs noch gut ist?

3 Sicht

Der Geruch verrät die Frische: Ein intensiver, fischiger oder ammoniakartiger Gestank signalisiert Verderb. Frischer Lachs duftet nur dezent. Eine trübe, weißliche Haut auf der Oberfläche deutet ebenfalls auf mangelnde Qualität hin. Zögern Sie nicht, bei Zweifeln den Lachs wegzuwerfen.

Kommentar 0 mag

Lachscheck: So erkennen Sie, ob Ihr Fisch noch genießbar ist

Lachs, ein delikates Nahrungsmittel, verliert schnell an Qualität, wenn er nicht richtig gelagert wird. Doch wie erkennt man zuverlässig, ob der Lachs noch genießbar ist oder bereits verdorben? Ein einfacher Blick, ein vorsichtiges Riechen und die richtige Handhabung sind entscheidend. Verlassen Sie sich nicht allein auf das Mindesthaltbarkeitsdatum – das ist nur ein Hinweis, kein Garant für Frische.

Der Geruchstest: Der wichtigste Indikator

Der Geruch ist der wichtigste Indikator für die Frische von Lachs. Frischer Lachs duftet leicht nach Meer und hat einen dezenten, angenehmen Geruch. Vermeiden Sie den Fehler, nur ganz leicht zu riechen. Halten Sie den Lachs vorsichtig an die Nase und nehmen Sie einen deutlichen, aber kurzen Schnupperzug. Ein intensiver, stechender, fischiger oder, besonders alarmierend, ammoniakartiger Geruch deutet auf Verderb hin. Dieser Gestank ist unverkennbar und lässt keinen Raum für Zweifel. Bei einem solchen Geruch sollten Sie den Lachs umgehend entsorgen. Ein leichter, fast unsichtbarer Geruch kann noch akzeptabel sein, ein intensiver jedoch nicht.

Optische Kontrolle: Haut und Fleisch im Blick

Neben dem Geruch spielt auch die Optik eine wichtige Rolle. Die Haut von frischem Lachs ist glänzend, fest und hat eine satte Farbe, die je nach Art variiert (von hellrosa bis dunkelrot). Trübe, weißliche Stellen oder eine schleimige Oberfläche sind ein Warnsignal. Auch Eintrübungen im Fleisch selbst oder bräunliche Verfärbungen deuten auf eine mindere Qualität hin. Drücken Sie vorsichtig mit dem Finger auf den Lachs. Frisches Fleisch federt leicht zurück, während verdorbener Lachs eine weiche, matschig Konsistenz aufweist.

Weitere Hinweise:

  • Die Kiemen: Bei ganzen oder Kopf-abgetrennten Lachsfilets sind die Kiemen ein weiterer wichtiger Indikator. Frische Kiemen sind hellrot und feucht. Dunkle, braune oder schleimige Kiemen zeigen Verderb an.
  • Die Augen: Bei ganzen Fischen sind die Augen ebenfalls aussagekräftig. Frische Lachsaugen sind klar und gewölbt. Eintrübungen oder eingefallene Augen weisen auf mangelnde Frische hin.
  • Lagerung: Die richtige Lagerung ist essentiell. Lagern Sie Lachs immer im Kühlschrank bei maximal 4°C, am besten in einem luftdichten Behälter oder eingewickelt in Frischhaltefolie. Gefrorener Lachs sollte bei -18°C gelagert werden.

Im Zweifel wegwerfen!

Zögern Sie nicht, den Lachs wegzuwerfen, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob er noch genießbar ist. Lebensmittelvergiftungen sind unangenehm und können gefährlich sein. Die Gesundheit geht vor dem Genuss! Vertrauen Sie Ihrer Nase und Ihren Augen – diese sind Ihre zuverlässigsten Helfer beim Lachscheck.