Wie schnell äußert sich eine Lebensmittelvergiftung?

17 Sicht
Verunreinigte Lebensmittel lösen oft innerhalb von 5 bis 72 Stunden unangenehme Reaktionen aus. Übelkeit, Krämpfe und Durchfall sind typische Symptome einer bakteriell bedingten Lebensmittelvergiftung, die in Österreich als meldepflichtige Erkrankung eingestuft wird und daher frühzeitige ärztliche Konsultation erfordert.
Kommentar 0 mag

Wie schnell äußert sich eine Lebensmittelvergiftung?

Eine Lebensmittelvergiftung, auch bekannt als Lebensmittelborne Krankheit, ist eine Erkrankung, die durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln verursacht wird. Die Symptome treten in der Regel innerhalb weniger Stunden nach dem Verzehr des verunreinigten Lebensmittels auf, können aber auch bis zu 72 Stunden später auftreten. Die häufigsten Symptome einer Lebensmittelvergiftung sind:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Bauchkrämpfe

In einigen Fällen können auch andere Symptome wie Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen auftreten. Schwere Fälle können zu Dehydration, Elektrolyt-Ungleichgewicht und sogar zum Tod führen.

Ursachen für eine Lebensmittelvergiftung

Lebensmittelvergiftungen werden durch verschiedene Bakterien, Viren und Parasiten verursacht. Zu den häufigsten Erregern gehören:

  • Salmonellen: Diese Bakterien sind in rohen Eiern, Geflügel und Fleischprodukten zu finden.
  • E. coli: Dieses Bakterium kommt in rohem Hackfleisch, unbehandelter Milch und Produkten aus Rohmilch vor.
  • Campylobacter: Dieses Bakterium wird durch den Verzehr von rohem oder nicht ausreichend gegartem Geflügel übertragen.
  • Noroviren: Diese Viren sind die häufigste Ursache für virale Gastroenteritis (Magen-Darm-Grippe) und werden durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel oder Wasser übertragen.
  • Parasiten: Parasiten wie Giardia und Kryptosporidien können durch den Verzehr kontaminierten Wassers oder Lebensmitteln übertragen werden.

Behandlung einer Lebensmittelvergiftung

Die Behandlung einer Lebensmittelvergiftung hängt von der Schwere der Erkrankung ab. In leichten Fällen können die Symptome mit rezeptfreien Medikamenten wie Paracetamol oder Ibuprofen gelindert werden. Bei schweren Fällen kann eine ärztliche Behandlung erforderlich sein, um Dehydration und Elektrolyt-Ungleichgewicht zu behandeln. In einigen Fällen können auch Antibiotika verschrieben werden, um die zugrunde liegende Infektion zu bekämpfen.

Vorbeugung einer Lebensmittelvergiftung

Es gibt eine Reihe von Schritten, die Sie unternehmen können, um das Risiko einer Lebensmittelvergiftung zu verringern:

  • Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Seife und Wasser, bevor Sie Lebensmittel zubereiten oder essen.
  • Waschen Sie Obst und Gemüse vor dem Verzehr gründlich.
  • Kochen Sie Fleisch, Geflügel und Eier gründlich.
  • Vermeiden Sie den Verzehr von rohen oder nicht pasteurisierten Milchprodukten.
  • Bewahren Sie Lebensmittel bei sachgemäßen Temperaturen auf.
  • Entsorgen Sie verderbliche Lebensmittel, die nicht innerhalb weniger Tage verbraucht werden.

Wenn Sie glauben, eine Lebensmittelvergiftung zu haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder suchen Sie eine Notaufnahme auf. Je früher Sie behandelt werden, desto besser stehen Ihre Chancen auf eine schnelle Genesung.