Wie viel Zucker entspricht eine Süßstofftablette?

1 Sicht

Eine einzelne Süßstofftablette kann die gleiche Süße wie ein Stück Würfelzucker oder ein Teelöffel Zucker entfalten. Streusüße, obwohl im Volumen einem Teelöffel Zucker ähnlich, übertrifft diesen in der Süßkraft um das Zehnfache, bietet also bei geringerer Menge intensiven Genuss.

Kommentar 0 mag

Die süße Täuschung: Wie viel Zucker steckt wirklich in einer Süßstofftablette?

Der Griff zur Süßstofftablette ist für viele ein fester Bestandteil des Alltags – sei es im Kaffee, Tee oder anderen Getränken. Doch die Frage, wie viel Zucker diese kleinen weißen Helferlein tatsächlich ersetzen, ist oft ungeklärt und wird von einer gewissen Verwirrung um die verschiedenen Süßstoffe und ihre unterschiedlichen Süßkräfte begleitet. Die simple Antwort “so viel wie ein Stück Zucker” greift zu kurz und vernachlässigt die Komplexität des Themas.

Die Aussage, eine Tablette entspreche einem Stück Würfelzucker (etwa 4 Gramm) oder einem Teelöffel Zucker (etwa 4 Gramm), trifft nur bedingt zu und hängt entscheidend vom verwendeten Süßstoff ab. Es gibt nämlich nicht den Süßstoff. Aspartam, Saccharin, Acesulfam-Kalium, Sucralose und Stevia sind nur einige der gängigen Vertreter, und jeder von ihnen besitzt eine eigene, spezifische Süßkraft. Diese wird in Relation zu Saccharose (Haushaltszucker) angegeben, wobei Saccharose den Wert 1 besitzt. So ist zum Beispiel:

  • Saccharin: ungefähr 300-500 mal süßer als Zucker. Eine einzelne Tablette mit Saccharin kann daher deutlich weniger als ein Gramm Saccharin enthalten und trotzdem die Süße von mehreren Teelöffeln Zucker liefern.
  • Aspartam: etwa 180-200 mal süßer als Zucker. Auch hier reicht eine kleine Menge für eine intensive Süße.
  • Sucralose: etwa 600 mal süßer als Zucker. Die benötigte Menge pro Tablette ist entsprechend gering.
  • Stevia: Die Süßkraft von Stevia ist variabel und hängt von der Verarbeitung ab. Sie liegt in der Regel zwischen 200 und 300 mal höher als die von Zucker.

Die Verpackung der Süßstofftabletten gibt in der Regel Auskunft über den enthaltenen Süßstoff und die entsprechende Süßkraft. Achten Sie darauf, denn nur so können Sie den tatsächlichen Zuckerersatz pro Tablette ermitteln. Eine generelle Aussage, wie oft eine Tablette einem Teelöffel Zucker entspricht, ist daher irreführend.

Zusätzlich zu den verschiedenen Süßstoffen spielen auch die Tablettengröße und die Konzentration des Süßstoffs eine Rolle. Ein Hersteller kann beispielsweise eine kleinere Tablette verwenden, die dennoch die gleiche Süßkraft wie eine größere Tablette eines anderen Herstellers aufweist.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Aussage, eine Süßstofftablette entspreche einem Stück Würfelzucker, ist eine grobe Vereinfachung. Um die tatsächliche Menge an Zucker, die durch eine Tablette ersetzt wird, zu bestimmen, ist die genaue Angabe des Süßstoffs und die Angaben des Herstellers auf der Verpackung zwingend notwendig. Verlassen Sie sich nicht auf pauschale Aussagen, sondern informieren Sie sich genau über die Inhaltsstoffe des Produkts.