Wie viele Jahre essen wir im Leben?

10 Sicht
Ein Drittel unseres Lebens in Deutschland vergeht mit Arbeiten und der Zubereitung sowie dem Genuss von Speisen. Von den 73 Jahren durchschnittlicher Lebenserwartung entfallen beachtliche fünf Jahre allein auf das Essen, unterstrichen durch die zusätzlich investierte Zeit für die Essensvorbereitung.
Kommentar 0 mag

Wie viel Zeit verbringen wir wirklich mit Essen?

Ein Drittel unseres Lebens? Das klingt viel. In Deutschland, mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 73 Jahren, verbringen wir tatsächlich beachtliche fünf Jahre damit, zu essen. Diese Zahl berücksichtigt aber nicht die Zeit, die wir in die Essensvorbereitung investieren. Und so stellt sich die Frage: Wie viel Zeit essen wir tatsächlich – und wie viel davon verbringen wir in der Küche?

Die fünf Jahre Essenszeit beziehen sich auf den unmittelbaren Verzehr der Nahrung. Wir kauen, schlucken, und genießen den Geschmack. Diese Zeitspanne ist jedoch nur ein kleiner Teil des gesamten “Essens-Prozesses” in unserem Leben.

Die Zeit, die in die Beschaffung, Zubereitung und auch die Auswahl der Nahrungsmittel investiert wird, ist deutlich höher. Von der Planung des Speiseplans bis zur Reinigung der Küche nach dem Essen summieren sich die Stunden schnell. Manche Menschen verbringen Stunden in der Woche mit Kochen, Einkaufen und der Vorbereitung aller Mahlzeiten. Andere hingegen entscheiden sich für schnelle Lösungen, wie Fertiggerichte oder Take-Away. Der Zeitaufwand schwankt also stark, abhängig von den persönlichen Essgewohnheiten, der Größe der Familie und dem Lebensstil.

Obwohl es keine exakten Statistiken zu dieser Thematik gibt, lässt sich beobachten, dass die Zeit, die wir in die Ernährung investieren, im Laufe der Zeit erheblich variiert. In der Kindheit verbringen wir beispielsweise mit dem Essen und dem Aufnehmen von Nährstoffen viel Zeit, die aber größtenteils unbewusst geschieht. Im Erwachsenenalter geht der Fokus zunehmend auf die Zubereitung und den Genuss von Mahlzeiten, besonders wenn ein Familienleben dazugehört. Im Alter schließlich, verändern sich die Bedürfnisse und die Essgewohnheiten, was sich wiederum auf die investierte Zeit auswirkt.

Wir verbringen also weit mehr als fünf Jahre mit Essen – von der Auswahl der Lebensmittel, der Zubereitung bis hin zum Verzehr und der anschließenden Reinigung. Diese Zeit ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens und spiegelt unsere Kultur, unsere sozialen Interaktionen, unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden wider. Sie ist nicht nur ein physiologischer Akt, sondern auch ein sozialer und kultureller Prozess. Die Zeit, die wir in die Ernährung investieren, ist also ein integraler Bestandteil unserer Lebenserfahrung.