Wie viele Menschen sind unterernährt in Prozent?

15 Sicht
Die Unterernährung betrifft weltweit 735 Millionen Menschen, was 9 % der Bevölkerung entspricht. Überwiegend (93 %) leben diese Menschen in Asien und Afrika. Die Zahlen spiegeln ein ernstzunehmendes globales Problem wider.
Kommentar 0 mag

Unterernährung weltweit: Eine erschreckende Herausforderung

Unterernährung ist ein Zustand, bei dem ein Organismus nicht genügend Nährstoffe erhält, um seine grundlegenden Funktionen aufrechtzuerhalten. Sie stellt ein ernstes globales Gesundheitsproblem dar, das Milliarden von Menschen betrifft.

Umfang der Unterernährung

Schätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zufolge waren im Jahr 2020 weltweit 735 Millionen Menschen unterernährt, was 9 % der Bevölkerung entspricht. Diese Zahl spiegelt einen beunruhigenden Trend wider, da die Unterernährungsrate in den letzten Jahren stetig gestiegen ist.

Geografische Verteilung

Die Unterernährung ist in Asien und Afrika am weitesten verbreitet. Über 93 % der unterernährten Menschen leben in diesen beiden Kontinenten. Innerhalb Asiens sind die am stärksten betroffenen Regionen Südasien und Südostasien, während in Afrika das östliche und südliche Afrika die höchsten Raten aufweisen.

Ursachen der Unterernährung

Die Ursachen der Unterernährung sind komplex und vielschichtig. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  • Armut und Ernährungsunsicherheit
  • Schlechte Ernährungspraktiken
  • Konflikte und Vertreibung
  • Dürre, Überschwemmungen und andere Naturkatastrophen
  • Gesundheitliche Probleme, die die Nahrungsaufnahme oder -verwertung beeinträchtigen

Folgen der Unterernährung

Unterernährung hat verheerende Folgen für Einzelpersonen und Gesellschaften. Sie kann zu körperlichem und geistigem Rückgang, erhöhter Anfälligkeit für Krankheiten und verkürzter Lebenserwartung führen. Unterernährung kann auch zu sozialen Problemen wie Arbeitslosigkeit, Armut und Kriminalität beitragen.

Maßnahmen zur Bekämpfung der Unterernährung

Die Bekämpfung der Unterernährung erfordert einen umfassenden Ansatz, der sich auf die zugrunde liegenden Ursachen konzentriert. Wichtige Maßnahmen umfassen:

  • Investitionen in Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft
  • Verbesserung der Ernährungserziehung und -praktiken
  • Bereitstellung von Nahrungsmittelhilfe und Ernährungsinterventionen für gefährdete Gruppen
  • Förderung des Zugangs zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen
  • Bewältigung der zugrunde liegenden gesundheitlichen Probleme, die zu Unterernährung beitragen

Schlussfolgerung

Unterernährung ist ein ernstes globales Problem, das die Gesundheit und das Wohlergehen von Hunderten Millionen Menschen weltweit beeinträchtigt. Die große Mehrheit der Unterernährten lebt in Asien und Afrika, was ein Beweis für die anhaltenden Herausforderungen ist, denen die am stärksten gefährdeten Gemeinschaften gegenüberstehen. Um die Unterernährung zu bekämpfen, ist ein koordinierter und mehrgleisiger Ansatz erforderlich, der sich auf die Beseitigung der zugrunde liegenden Ursachen konzentriert.