Wie weit darf man das Mindesthaltbarkeitsdatum überschreiten?

7 Sicht
Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) gibt lediglich an, bis wann der Hersteller die volle Qualität des Produkts garantiert. Nach Ablauf des MHD können die meisten Lebensmittel noch bedenkenlos konsumiert werden, da sie oft noch lange genießbar bleiben.
Kommentar 0 mag

Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten: Wann ist Vorsicht geboten?

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD), oft auch “Mindest haltbar bis”-Datum abgekürzt, sorgt regelmäßig für Verwirrung. Viele werfen Lebensmittel nach Ablauf des MHD bedenkenlos weg, obwohl sie oft noch genießbar sind. Doch wie weit darf man das MHD tatsächlich überschreiten, ohne die Gesundheit zu gefährden?

Der entscheidende Punkt ist: Das MHD ist keine absolute Grenze der Genießbarkeit, sondern eine Qualitätsgarantie des Herstellers. Bis zu diesem Datum garantiert er die volle Qualität des Produkts hinsichtlich Geschmack, Aussehen und Nährwert. Nach Ablauf des MHD können diese Eigenschaften nachlassen, das Produkt kann an Aroma verlieren oder seine Konsistenz verändern. Es ist aber nicht automatisch ungenießbar oder gesundheitsschädlich.

Wie lange über das MHD hinaus kann man Lebensmittel essen? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Art des Lebensmittels: Ein Joghurt überschreitet sein MHD deutlich schneller als eine Konserve. Trockenprodukte wie Nudeln oder Reis halten sich oft sehr lange über das MHD hinaus.
  • Lagerung: Kühlkette eingehalten? Trocken und dunkel gelagert? Richtige Lagerung verlängert die Haltbarkeit deutlich.
  • Sinneseindrücke: Vertrauen Sie Ihren Sinnen! Riechen, sehen, schmecken Sie das Lebensmittel kritisch. Veränderungen in Geruch, Farbe, Konsistenz oder Geschmack können ein Indiz für Verderb sein. Bei Zweifel: lieber wegwerfen!
  • Beschaffenheit des Produkts: Offene Lebensmittel verderben schneller als ungeöffnete.

Gefährliche Ausnahmen: Bei einigen Lebensmitteln ist Vorsicht besonders geboten. Produkte mit einem hohen Wassergehalt wie rohes Fleisch, Fisch oder Milchprodukte sollten nach Ablauf des MHD schnell verbraucht werden, da sich hier schnell Bakterien vermehren können. Auch bei bereits verdorbenen Lebensmitteln mit sichtbaren Schimmelbildungen ist ein Verzehr unbedingt zu vermeiden.

Faustregel: Eine pauschale Aussage zur Überschreitung des MHD ist unmöglich. Vertrauen Sie Ihren Sinnen und Ihrem gesunden Menschenverstand. Bei Produkten mit hoher Verderblichkeit (Fleisch, Fisch, Milchprodukte) sollten Sie das MHD strikt einhalten. Bei trockenen Lebensmitteln kann die Überschreitung oft unbedenklich sein, solange keine Veränderungen sichtbar oder riechbar sind.

Fazit: Das MHD ist ein wichtiger Hinweis, aber kein Todesurteil für Lebensmittel. Achten Sie auf die Beschaffenheit des Produkts, Ihre Sinne und die Art des Lebensmittels, um verantwortungsvoll mit Lebensmitteln umzugehen und Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Im Zweifel ist es jedoch immer besser, ein Lebensmittel zu entsorgen, als gesundheitliche Risiken einzugehen.