Wo ist am meisten Jod drin?

16 Sicht
Diverse Meeresfische wie Lachs, Makrele, Thunfisch und Hering weisen einen vergleichsweise hohen Jodgehalt auf. Spezifische Werte liegen zwischen 34 und 52 µg pro 100 Gramm. Eine ausgewogene Ernährung kann so den Jodbedarf decken.
Kommentar 0 mag

Wo ist am meisten Jod drin?

Jod ist ein essentielles Mineral, das für die ordnungsgemäße Funktion des Körpers unerlässlich ist. Es wird für die Produktion von Schilddrüsenhormonen benötigt, die den Stoffwechsel, das Wachstum und die Entwicklung regulieren. Jodmangel kann zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen, darunter Kropf, Hypothyreose und geistige Behinderung.

Die beste Jodquelle sind Meeresfrüchte. Verschiedene Meeresfische wie Lachs, Makrele, Thunfisch und Hering enthalten hohe Mengen an Jod.

Jodgehalt in Meeresfischen:

Fisch Jodgehalt (µg pro 100 g)
Lachs 34
Makrele 41
Thunfisch 48
Hering 52

Neben Meeresfrüchten können auch andere Lebensmittel wie Milchprodukte, Eier und angereichertes Speisesalz Jod enthalten. Allerdings ist der Jodgehalt in diesen Lebensmitteln in der Regel geringer als in Meeresfischen.

Der tägliche Jodbedarf variiert je nach Alter und Geschlecht. Die empfohlene Tagesdosis für Erwachsene beträgt 150 µg. Schwangere und stillende Frauen benötigen höhere Jodmengen.

Um sicherzustellen, dass Sie genügend Jod zu sich nehmen, sollten Sie in Erwägung ziehen, regelmäßig Meeresfrüchte zu konsumieren. Meeresfische sind eine hervorragende Protein- und Omega-3-Fettsäure-Quelle und enthalten außerdem Jod.

Wenn Sie keinen Fisch essen oder keinen Zugang zu angereichertem Speisesalz haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Jodpräparate. Jodpräparate können helfen, den Jodbedarf zu decken und Jodmangel vorzubeugen.

Denken Sie daran, dass eine ausgewogene Ernährung, die eine Vielzahl von Jodquellen enthält, der beste Weg ist, um Ihren Jodbedarf zu decken und eine gute Schilddrüsengesundheit zu gewährleisten.