Sind Schwimmbrillen beim Kleiderschwimmen erlaubt?

0 Sicht

Für den Nachweis der Schwimmfertigkeit im Rahmen des Deutschen Sportabzeichens (DSA) ist das 100-Meter-Kleiderschwimmen anerkannt. Dabei dürfen Schwimmbrillen genutzt werden. Diese Erlaubnis erleichtert es vielen Teilnehmenden, die Prüfung unter realistischen Bedingungen erfolgreich zu absolvieren und somit den geforderten Leistungsnachweis zu erbringen.

Kommentar 0 mag

Schwimmbrille erlaubt? Kleiderschwimmen für das Deutsche Sportabzeichen mit Durchblick

Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist eine Auszeichnung, die für vielseitige sportliche Leistungen verliehen wird. Eine der Disziplinen, die oft herausfordernd empfunden wird, ist das Schwimmen. Hierbei ist insbesondere das Kleiderschwimmen über 100 Meter eine Prüfung, die vielen Respekt einflößt. Doch wie verhält es sich mit der Ausrüstung? Dürfen Schwimmbrillen beim Kleiderschwimmen für das DSA verwendet werden? Die klare Antwort lautet: Ja!

Diese Regelung ist von großer Bedeutung, da sie vielen Teilnehmenden die Angst vor der Prüfung nimmt und die Erfolgschancen deutlich erhöht. Das Schwimmen mit Kleidung ist bereits eine ungewohnte und erschwerende Situation. Wasser in den Augen kann diese Situation zusätzlich verschärfen und die Orientierung unter Wasser erschweren. Eine Schwimmbrille ermöglicht es den Teilnehmenden, klar zu sehen und sich besser auf die Technik und das Durchhalten zu konzentrieren.

Warum die Erlaubnis der Schwimmbrille sinnvoll ist:

  • Erhöhung der Sicherheit: Klare Sicht unter Wasser ist essenziell für die Sicherheit. Mit einer Schwimmbrille können Teilnehmende Hindernisse erkennen und ihre Schwimmrichtung besser kontrollieren.
  • Realistischere Bedingungen: Auch im realen Leben kann es vorkommen, dass man mit Kleidung ins Wasser gerät. Eine Schwimmbrille ermöglicht es, diese Situation unter prüfungsähnlichen Bedingungen zu simulieren und sicherer zu fühlen.
  • Abbau von Ängsten: Viele Menschen haben Angst vor dem Schwimmen mit Kleidung, insbesondere wenn sie unter Wasser die Orientierung verlieren. Die Schwimmbrille gibt ihnen ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit, was die Angst reduziert.
  • Fokus auf die Leistung: Ohne die Ablenkung durch brennende Augen können sich die Teilnehmenden besser auf die eigentliche Schwimmtechnik und die Bewältigung der Distanz konzentrieren.

Worauf sollte man bei der Wahl der Schwimmbrille achten?

  • Guter Sitz: Die Schwimmbrille sollte gut abdichten, damit kein Wasser eindringt. Ein verstellbares Kopfband ist wichtig, um die Brille optimal anzupassen.
  • Klare Sicht: Die Gläser sollten klar sein und eine gute Sicht ermöglichen. Spezielle Beschichtungen können das Beschlagen der Gläser verhindern.
  • Komfort: Die Schwimmbrille sollte bequem sitzen und keine Druckstellen hinterlassen, insbesondere bei längeren Schwimmeinheiten.

Fazit:

Die Erlaubnis zur Nutzung von Schwimmbrillen beim Kleiderschwimmen für das Deutsche Sportabzeichen ist eine sinnvolle Regelung, die die Sicherheit erhöht, Ängste abbaut und eine realistischere Prüfungssituation schafft. Sie ermöglicht es den Teilnehmenden, sich voll und ganz auf ihre Leistung zu konzentrieren und das Sportabzeichen erfolgreich zu erlangen. Also, packen Sie Ihre Schwimmbrille ein und zeigen Sie, was in Ihnen steckt! Viel Erfolg!