Welche nicht Säugetiere gebären lebend?

0 Sicht

Ungewöhnlich, aber wahr: Lebendgebärende Pflanzen existieren. So bringen beispielsweise bestimmte Gräser, wie die Alpen-Rispe, ihre Samen nicht als Körner hervor, sondern als bereits entwickelte Jungpflanzen. Dieses Phänomen findet sich auch in Mangrovenwäldern.

Kommentar 0 mag

Nicht-Säugetiere, die lebend gebären

Im Gegensatz zu den meisten Tieren, die Eier legen, gibt es eine Vielzahl von Nicht-Säugetieren, die lebende Nachkommen gebären. Dies ist ein faszinierendes Phänomen, das die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Lebewesen auf der Erde unterstreicht.

Pflanzen

  • Alpen-Rispe: Diese Grasart bringt ihre Samen nicht als Körner hervor, sondern als bereits entwickelte Jungpflanzen. Dies ist ein Überlebensmechanismus in alpinen Gebieten mit kurzen Vegetationsperioden.
  • Mangroven: Bestimmte Mangrovenbäume bringen ihre Samen als Keimlinge hervor, die bereits eine kleine Wurzel und einen Stamm haben. Dies ermöglicht ihnen, schnell im salzigen Wasser zu wurzeln und zu gedeihen.

Fische

  • Guppys: Diese beliebten Aquarienfische sind lebendgebärend, das heißt, sie bringen voll entwickelte Jungfische hervor. Sie sind in der Lage, sich schnell zu vermehren und können bis zu 200 Nachkommen auf einmal gebären.
  • Haie und Rochen: Einige Hai- und Rochenarten sind lebendgebärend und bringen lebende Junge zur Welt, die bereits Eier in ihrem Körper haben.

Reptilien

  • Einige Arten von Echsen: Bestimmte Echsenarten, wie die Nachtechse, sind lebendgebärend und bringen lebende Junge hervor. Sie haben eine Plazenta, die den Embryo ernährt und Sauerstoff versorgt.
  • Klapperschlangen: Einige Klapperschlangenarten sind lebendgebärend und bringen bis zu 20 Jungtiere auf einmal zur Welt. Die Jungtiere werden von einer Plazenta ernährt und sind bei der Geburt voll entwickelt.

Amphibien

  • Einige Arten von Fröschen: Bestimmte Froscharten, wie der Surinam-Pfeilgiftfrosch, sind lebendgebärend und bringen lebende Kaulquappen hervor. Die Kaulquappen entwickeln sich im Körper des Weibchens und schlüpfen dann aus.

Diese Beispiele zeigen die unglaubliche Vielfalt der Fortpflanzungstrategien in der Natur. Lebendgebären ist eine einzigartige Anpassung, die bestimmten Arten einen Vorteil verschafft, indem sie ihre Nachkommen in rauen Umgebungen oder unter Wettbewerbsbedingungen schützt.