Was ist erlaubt, im Koffer mit zu nehmen Flugzeug?

0 Sicht

Reisende, die Genussmittel mitführen, können großzügig planen: Bis zu 800 Zigaretten oder ein Kilogramm Tabak sind zollfrei. Auch der Durst darf gestillt werden, mit 10 Litern Spirituosen, 60 Litern Schaumwein und 110 Litern Bier. Kaffeeliebhaber dürfen 10 Kilo ihres Lieblingsgetränks einführen. Weinliebhaber dürfen ohne Mengenbegrenzung ihre Auswahl genießen. Alles für den persönlichen Bedarf versteht sich.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema aufgreift und erweitert, um eine umfassendere und einzigartige Perspektive zu bieten:

Was darf mit ins Flugzeug? Ein umfassender Guide für Gepäckbestimmungen

Die Vorfreude auf den Urlaub oder eine wichtige Geschäftsreise kann schnell getrübt werden, wenn es um die Frage geht, was eigentlich alles in den Koffer oder ins Handgepäck darf. Die Bestimmungen sind oft komplex und variieren je nach Fluggesellschaft, Zielland und Art des Gegenstands. Dieser Artikel soll Ihnen einen Überblick verschaffen, damit Sie entspannt und gut vorbereitet Ihre Reise antreten können.

Grundlegendes: Handgepäck vs. Aufgabegepäck

Bevor wir ins Detail gehen, ist es wichtig, den Unterschied zwischen Handgepäck und Aufgabegepäck zu verstehen. Handgepäck begleitet Sie in die Kabine und unterliegt oft strengeren Beschränkungen hinsichtlich Größe, Gewicht und Inhalt. Aufgabegepäck wird aufgegeben und im Frachtraum transportiert.

Was ist im Handgepäck erlaubt (und was nicht)?

  • Flüssigkeiten: Hier gelten strenge Regeln. Flüssigkeiten, Gele, Sprays und Pasten dürfen nur in Behältern mit einem Fassungsvermögen von maximal 100 ml mitgenommen werden. Diese Behälter müssen in einem transparenten, wiederverschließbaren Plastikbeutel (max. 1 Liter Fassungsvermögen) verpackt sein. Ausnahmen gelten für Babynahrung und notwendige Medikamente (mit ärztlicher Bescheinigung).
  • Elektronische Geräte: Laptops, Tablets, Smartphones, Kameras und E-Reader sind in der Regel erlaubt. Es empfiehlt sich jedoch, sie während des Starts und der Landung auszuschalten oder in den Flugmodus zu versetzen. Powerbanks sind ebenfalls erlaubt, müssen aber oft im Handgepäck transportiert werden.
  • Medikamente: Verschreibungspflichtige Medikamente sollten mit einer Kopie des Rezepts oder einer ärztlichen Bescheinigung mitgeführt werden.
  • Scharfe Gegenstände: Messer, Scheren (mit Klingenlänge über 6 cm), Stricknadeln und ähnliche Gegenstände sind im Handgepäck verboten und müssen im Aufgabegepäck transportiert werden.
  • E-Zigaretten: Die Mitnahme von E-Zigaretten ist in den meisten Fällen erlaubt, das Dampfen an Bord jedoch strengstens untersagt.

Was gehört ins Aufgabegepäck?

  • Größere Mengen an Flüssigkeiten: Wenn Sie mehr als 100 ml Flüssigkeit mitnehmen möchten, gehört diese ins Aufgabegepäck.
  • Werkzeuge: Schraubenzieher, Hämmer und andere Werkzeuge sind im Handgepäck nicht erlaubt.
  • Sportausrüstung: Golfschläger, Tennisschläger, Wanderstöcke und ähnliche Gegenstände sollten im Aufgabegepäck transportiert werden.
  • Bestimmte Lebensmittel: Je nach Zielland können bestimmte Lebensmittel Einfuhrbeschränkungen unterliegen. Informieren Sie sich vorab über die geltenden Bestimmungen.

Genussmittel: Was ist zollfrei erlaubt?

Hier können Reisende etwas großzügiger planen, jedoch sind die Freimengen klar definiert (innerhalb der EU, bei Einreise aus Drittländern können abweichende Bestimmungen gelten):

  • Zigaretten: Bis zu 800 Stück
  • Tabak: Bis zu 1 Kilogramm
  • Spirituosen: Bis zu 10 Liter (mit einem Alkoholgehalt von mehr als 22 %)
  • Schaumwein: Bis zu 60 Liter
  • Bier: Bis zu 110 Liter
  • Kaffee: Bis zu 10 Kilogramm

Wichtige Hinweise und Tipps:

  • Informieren Sie sich rechtzeitig: Die Gepäckbestimmungen können sich ändern. Überprüfen Sie vor Ihrer Reise die aktuellen Bestimmungen Ihrer Fluggesellschaft und des Ziellandes.
  • Sicherheitskontrolle: Seien Sie vorbereitet und legen Sie Flüssigkeiten, elektronische Geräte und Metallgegenstände bei der Sicherheitskontrolle separat vor.
  • Sperrgepäck: Für sperrige Gegenstände wie Fahrräder oder Musikinstrumente gelten spezielle Regelungen und Gebühren. Melden Sie Sperrgepäck rechtzeitig bei Ihrer Fluggesellschaft an.
  • Wertgegenstände: Bewahren Sie Wertgegenstände wie Schmuck, Bargeld und wichtige Dokumente im Handgepäck auf.
  • Verbotene Gegenstände: Waffen, Sprengstoffe, entzündliche Stoffe und andere gefährliche Gegenstände sind im Flugzeug grundsätzlich verboten.

Mit dieser Checkliste und den wichtigsten Informationen können Sie Ihre Reise entspannt antreten und unangenehme Überraschungen am Flughafen vermeiden. Gute Reise!