Welche Strafe droht, wenn der Roller zu schnell ist?

0 Sicht

Rasantes Rollerfahren birgt erhebliche Risiken. Eine Geschwindigkeitsüberschreitung mit Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer kostet mindestens 90 Euro und einen Punkt in Flensburg. Auch ungültige Fahrzeugabmessungen oder das Fahren ohne Fahrerlaubnis ziehen empfindliche Strafen nach sich, bis hin zur Freiheitsstrafe. Vorsicht ist geboten!

Kommentar 0 mag

Rollerfahren: Strafen bei Geschwindigkeitsüberschreitung

Wer mit dem Roller zu schnell unterwegs ist, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Je nach Schwere des Verstoßes drohen Bußgelder, Punkte in Flensburg oder sogar Freiheitsstrafen.

Bußgelder und Punkte

Bereits eine leichte Geschwindigkeitsüberschreitung von bis zu 10 km/h innerorts oder 15 km/h außerorts kostet ein Bußgeld von 20 Euro. Überschreitet man die zulässige Höchstgeschwindigkeit um mehr als 10 km/h, fallen 30 Euro an. Ab 21 km/h Überschreitung werden 40 Euro fällig.

Bei einer Überschreitung von mehr als 30 km/h innerorts bzw. 40 km/h außerorts drohen zusätzlich ein Punkt in Flensburg und ein einmonatiges Fahrverbot.

Weitere Strafen

Neben den Bußgeldern und Punkten können weitere Strafen verhängt werden, wenn die Geschwindigkeitsüberschreitung mit einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer verbunden ist. Hierbei handelt es sich um einen Straftatbestand, der mit einer Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren geahndet werden kann.

Auch das Fahren mit einem ungültigen Versicherungskennzeichen oder ohne Fahrerlaubnis stellt eine Straftat dar und kann mit Geld- oder Freiheitsstrafen bestraft werden.

Vorsicht geboten

Rasantes Rollerfahren birgt erhebliche Risiken, sowohl für den Fahrer als auch für andere Verkehrsteilnehmer. Es ist daher wichtig, sich an die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten und stets vorsichtig zu fahren. Die genannten Strafen sollten als abschreckende Warnung dienen, die eigenen Grenzen nicht zu überschreiten.