Welches Land hat die höchste Promillegrenze?

18 Sicht
Alkoholintoleranz kennt keine Grenzen. Ein tschechischer LKW-Fahrer und ein Pole halten mit jeweils 8 bzw. 12,3 Promille schockierende Rekorde. Diese Beispiele verdeutlichen die Gefahren von exzessivem Alkoholkonsum.
Kommentar 0 mag

Alkohol am Steuer: Weltweiter Vergleich der Promillegrenzen

Alkohol am Steuer ist ein ernstes Problem mit schwerwiegenden Folgen. Die gesetzliche Promillegrenze variiert jedoch von Land zu Land erheblich, was Verwirrung stiften und zu gefährlichem Verhalten führen kann.

Die höchsten Promillegrenzen

Die folgenden Länder haben die höchsten zulässigen Blutalkoholkonzentrationen (BAK) für Autofahrer:

  • Tonga: 150 mg/100 ml Blut (0,15 %)
  • Bahamas: 120 mg/100 ml Blut (0,12 %)
  • Uganda: 100 mg/100 ml Blut (0,10 %)

Die niedrigsten Promillegrenzen

Im Gegensatz dazu haben die folgenden Länder einige der niedrigsten zulässigen BAK-Werte:

  • Tschechische Republik: 0 mg/100 ml Blut (0 %)
  • Slowakei: 0 mg/100 ml Blut (0 %)
  • Ungarn: 0 mg/100 ml Blut (0 %)

Gefahren von exzessivem Alkoholkonsum

Die Gefahren von exzessivem Alkoholkonsum am Steuer sind gut dokumentiert. Alkohol beeinträchtigt die kognitive Funktion, die Reaktionszeit und die Koordination, was das Risiko von Unfällen erheblich erhöht. Selbst geringe Mengen Alkohol können die Fahrtauglichkeit beeinträchtigen.

Ausnahmen

In einigen Ländern gelten Ausnahmen für bestimmte Gruppen, wie z. B. Berufskraftfahrer oder Fahranfänger. Beispielsweise liegt die Promillegrenze für Berufskraftfahrer in der Europäischen Union bei 0,2 %.

Internationale Harmonisierung

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt eine globale Harmonisierung der Promillegrenzen auf 0,05 %. Dies würde dazu beitragen, die Zahl alkoholbedingter Verkehrsunfälle zu reduzieren.

Schlussfolgerung

Die Promillegrenzen für Alkohol am Steuer variieren weltweit stark, wobei einige Länder eine höhere Toleranz aufweisen als andere. Es ist wichtig, die in dem jeweiligen Land geltenden Gesetze zu kennen und zu beachten, in dem man fährt. Übermäßiger Alkoholkonsum ist niemals ein verantwortungsvolles Verhalten und kann schwerwiegende Folgen haben.