Wie schnell darf man in Amerika Autofahren?

0 Sicht

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit in den USA variiert stark von Bundesstaat zu Bundesstaat. Achten Sie daher stets auf die Beschilderung. Auf den als Interstate Highways bezeichneten Fernstraßen, vergleichbar mit deutschen Autobahnen, liegen die Limits typischerweise zwischen 89 und 129 km/h (55-80 mph).

Kommentar 0 mag

Wie schnell darf man in Amerika fahren? Ein Überblick über Geschwindigkeitsbegrenzungen in den USA

Die USA sind bekannt für ihre weiten Landschaften und ausgedehnten Straßennetze. Wer sich hier hinters Steuer setzt, sollte sich jedoch bewusst sein, dass die Geschwindigkeitsbegrenzungen deutlich unterschiedlich sein können, je nachdem wo man sich befindet. Im Gegensatz zu Deutschland, wo eine generelle Richtgeschwindigkeit auf Autobahnen gilt und Geschwindigkeitsbegrenzungen in der Regel einheitlicher gehandhabt werden, ist die Situation in den USA deutlich komplexer.

Keine landesweit einheitlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen:

Das Wichtigste zuerst: Es gibt in den USA keine landesweit einheitlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen. Jeder Bundesstaat hat die Autonomie, seine eigenen Regeln festzulegen. Das bedeutet, dass man innerhalb weniger Stunden Fahrzeit von einem Bundesstaat mit beispielsweise 65 mph (ca. 105 km/h) auf Landstraßen in einen anderen Bundesstaat mit 75 mph (ca. 120 km/h) wechseln kann.

Interstate Highways – Die amerikanischen Autobahnen:

Die Interstate Highways sind die wichtigsten Fernstraßen in den USA und ähneln in ihrer Funktion den deutschen Autobahnen. Hier liegen die typischen Geschwindigkeitsbegrenzungen in der Regel höher als auf anderen Straßentypen. Die Bandbreite reicht von 55 mph (ca. 89 km/h) bis 80 mph (ca. 129 km/h). In einigen dünn besiedelten Bundesstaaten im Westen, wie z.B. Texas oder Utah, können die Limits sogar noch höher liegen.

Andere Straßentypen und ihre Geschwindigkeitsbegrenzungen:

Neben den Interstate Highways gibt es noch zahlreiche andere Straßentypen, die jeweils eigene Geschwindigkeitsbegrenzungen haben:

  • Landstraßen (Rural Roads): Auf Landstraßen außerhalb von Ortschaften liegen die Limits oft zwischen 55 mph und 65 mph (ca. 89-105 km/h).
  • Innerörtliche Straßen (City/Town Roads): Innerorts sind die Geschwindigkeitsbegrenzungen in der Regel deutlich niedriger und liegen oft zwischen 25 mph und 45 mph (ca. 40-72 km/h).
  • Schulzonen (School Zones): In Schulzonen gelten während der Schulzeiten besonders niedrige Geschwindigkeitsbegrenzungen, oft nur 15 mph oder 20 mph (ca. 24-32 km/h). Diese sind in der Regel gut ausgeschildert.

Worauf man unbedingt achten sollte:

  • Beschilderung beachten: Das A und O ist, die Beschilderung genau zu beachten. Geschwindigkeitsbegrenzungen sind in den USA in der Regel gut sichtbar angebracht.
  • Wetterbedingungen: Auch wenn eine bestimmte Höchstgeschwindigkeit erlaubt ist, sollte man seine Fahrweise stets den aktuellen Wetterbedingungen anpassen. Bei Regen, Schnee oder Nebel muss die Geschwindigkeit reduziert werden.
  • Sicherheit geht vor: Auch wenn die Geschwindigkeitsbegrenzung hoch erscheint, sollte man immer sicher fahren und sich nicht von anderen Verkehrsteilnehmern zu riskantem Verhalten verleiten lassen.
  • Geschwindigkeitsübertretungen werden teuer: Geschwindigkeitsübertretungen werden in den USA oft hart bestraft. Hohe Bußgelder und Punkte im Führerschein sind die Folge. In manchen Fällen kann es sogar zu einer vorübergehenden Führerscheinsperre kommen.
  • Radarfallen und Polizeikontrollen: Sowohl Radarfallen als auch Polizeikontrollen sind in den USA üblich.

Fazit:

Die Geschwindigkeitsbegrenzungen in den USA sind vielfältig und variieren je nach Bundesstaat und Straßentyp. Um sicher und legal unterwegs zu sein, ist es unerlässlich, die Beschilderung genau zu beachten und seine Fahrweise stets den aktuellen Bedingungen anzupassen. Wer sich daran hält, kann die Fahrt durch die USA entspannt genießen. Gute Fahrt!