Kann man Flüssigkeiten im aufgegebenen Gepäck mitnehmen?

4 Sicht

Generell können Flüssigkeiten, Gels und Sprays in unbegrenzten Mengen im aufgegebenen Gepäck transportiert werden. Die Behälter sollten jedoch auslaufsicher sein, um Auslaufen und Beschädigung anderer Gegenstände zu vermeiden.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der das Thema aufgreift und versucht, sich von Standardantworten abzuheben:

Flüssigkeiten im Koffer: Was wirklich erlaubt ist (und worauf Sie achten sollten)

Die Frage, was ins Handgepäck darf, ist ein Dauerbrenner unter Reisenden. Aber wie sieht es eigentlich mit Flüssigkeiten im aufgegebenen Gepäck aus? Die gute Nachricht: Hier sind die Regeln deutlich entspannter. Grundsätzlich dürfen Sie Flüssigkeiten, Gels und Sprays in Ihrem Koffer transportieren, ohne sich an die strengen 100-ml-Beschränkungen des Handgepäcks halten zu müssen.

Die unbegrenzte Freiheit – mit kleinen Einschränkungen

Anders als im Handgepäck gibt es im aufgegebenen Gepäck keine Mengenbegrenzung für Flüssigkeiten. Sie können also problemlos größere Flaschen Shampoo, Parfüm oder sogar Wein mitnehmen. Das klingt verlockend, birgt aber auch ein paar Tücken, die Sie unbedingt beachten sollten:

  • Auslaufgefahr minimieren: Das A und O ist die Auslaufsicherheit. Ein ausgelaufener Shampoo-Behälter kann nicht nur Ihre Kleidung ruinieren, sondern auch die anderer Passagiere. Achten Sie daher auf fest verschlossene Behälter und verwenden Sie idealerweise zusätzlich wiederverschließbare Plastikbeutel oder spezielle Reisebehälter.
  • Druckveränderungen: In der Kabine herrscht ein anderer Luftdruck als im Frachtraum des Flugzeugs. Dies kann dazu führen, dass sich Behälter ausdehnen und im schlimmsten Fall platzen. Lassen Sie daher etwas Luft in den Behältern und wickeln Sie empfindliche Flaschen zusätzlich in Kleidung oder Handtücher ein.
  • Sicherheitsbestimmungen des Ziellandes: Auch wenn der Transport im Flugzeug selbst kein Problem darstellt, sollten Sie sich vorab über die Einfuhrbestimmungen Ihres Ziellandes informieren. Einige Länder haben strenge Regeln für bestimmte Flüssigkeiten, insbesondere für alkoholische Getränke.
  • Gefahrgüter: Bestimmte Flüssigkeiten gelten als Gefahrgüter und sind sowohl im Handgepäck als auch im aufgegebenen Gepäck verboten. Dazu gehören beispielsweise entzündliche Flüssigkeiten wie Feuerzeugbenzin oder bestimmte Lösungsmittel. Informieren Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrer Fluggesellschaft.
  • Zerbrechliche Behälter: Besonders bei Glasflaschen ist Vorsicht geboten. Verpacken Sie diese sorgfältig und polstern Sie sie gut aus, um Bruch zu vermeiden.

Der gesunde Menschenverstand als bester Ratgeber

Auch wenn die Regeln für Flüssigkeiten im aufgegebenen Gepäck lockerer sind, sollten Sie immer Ihren gesunden Menschenverstand einschalten. Fragen Sie sich, ob Sie die jeweilige Flüssigkeit wirklich benötigen und ob es möglicherweise eine leichtere oder platzsparende Alternative gibt (z.B. feste Shampoos oder Duschgels).

Fazit: Nutzen Sie die Freiheit, aber mit Bedacht!

Im aufgegebenen Gepäck dürfen Sie Flüssigkeiten in größeren Mengen transportieren. Achten Sie aber unbedingt auf auslaufsichere Verpackung, Druckveränderungen und die Einfuhrbestimmungen Ihres Ziellandes. Mit ein wenig Umsicht steht einem entspannten Flug mit all Ihren Lieblingsprodukten nichts im Wege.