Kann man Glasflaschen mit ins Flugzeug nehmen?

0 Sicht

Metall- und Plastiktrinkflaschen sind im Flugzeug meist kein Problem. Glasflaschen hingegen können eine Grauzone darstellen. Ob sie durch die Sicherheitskontrolle gelangen, liegt oft im Ermessen des Sicherheitspersonals. Eine generelle Erlaubnis gibt es nicht, und die Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab, inklusive der jeweiligen Sicherheitsbestimmungen.

Kommentar 0 mag

Glasflaschen im Flugzeug: Ein fragiler Fall

Die Reiseplanung ist abgeschlossen, der Koffer gepackt – doch die Frage nach den mitgeführten Flüssigkeiten bleibt. Während Metall- und Plastikflaschen im Handgepäck meist unproblematisch sind, stellt sich bei Glasflaschen oft die Frage: Dürfen sie mit an Bord? Die kurze Antwort lautet: Es ist kompliziert. Es gibt keine einheitliche, weltweit gültige Regelung. Die Entscheidung liegt im Ermessen der Sicherheitskräfte am Flughafen und hängt von einer Reihe von Faktoren ab.

Die Grauzone der Glasflaschen:

Im Gegensatz zu den klar definierten Regeln für Flüssigkeiten in durchsichtigen, wiederverschließbaren Beuteln (bis zu 100ml pro Behälter) gibt es keine explizite Richtlinie für Glasflaschen. Während viele Fluggesellschaften und Sicherheitsbehörden leere Glasflaschen im aufgegebenen Gepäck akzeptieren, ist die Mitnahme im Handgepäck ein Glücksspiel.

Faktoren, die die Entscheidung beeinflussen:

  • Grösse und Form: Eine kleine, robuste Parfumflasche aus Glas könnte eher akzeptiert werden als eine grosse, zerbrechliche Weinflasche. Die Gefahr einer Beschädigung und damit verbundenen Verletzungen oder Behinderung des Flugbetriebs ist ein wichtiger Faktor.
  • Inhalt: Eine leere Glasflasche stellt ein deutlich geringeres Risiko dar als eine gefüllte. Gefüllte Glasflaschen werden in der Regel nicht im Handgepäck erlaubt, außer es handelt sich um gekaufte Duty-Free-Artikel in entsprechend versiegelten Tüten.
  • Flughafen und Airline: Die Sicherheitsbestimmungen variieren zwischen Flughäfen und Fluggesellschaften. Ein Flughafen mit strengeren Kontrollen könnte Glasflaschen eher ablehnen, selbst wenn sie leer sind.
  • Einschätzung des Sicherheitspersonals: Letztendlich liegt die Entscheidung beim Sicherheitspersonal. Ihre Einschätzung der potenziellen Gefahr bestimmt, ob die Glasflasche durch die Kontrolle darf. Ein höflicher und verständnisvoller Umgang kann hier hilfreich sein.

Empfehlung:

Um Frustrationen zu vermeiden, empfiehlt es sich, Glasflaschen grundsätzlich im aufgegebenen Gepäck zu transportieren. Dies gilt insbesondere für grössere Flaschen oder solche, die leicht zerbrechen können. Leere Glasflaschen im Handgepäck sind zwar theoretisch möglich, aber ihr Durchkommen ist nicht garantiert. Die Unsicherheit und mögliche Wartezeit an der Sicherheitskontrolle sollten bedacht werden. Alternativ bietet sich die Verwendung von stabilen, wiederverwendbaren Plastikflaschen an, die sowohl im Handgepäck als auch im aufgegebenen Gepäck problemlos transportiert werden können.

Fazit: Glasflaschen im Flugzeug sind ein Fall für die individuelle Risikobewertung. Die Sicherheit geht vor, und die Entscheidung des Sicherheitspersonals ist bindend. Die einfachste und sicherste Methode ist die Beförderung im aufgegebenen Gepäck.