Wann geht am Polarkreis die Sonne nicht unter?
Polartage am Polarkreis: Wenn die Sonne nicht untergeht
Der Polarkreis markiert die nördlichste und südlichste Breitengrade, an denen die Sonne während des Sommers mindestens einen Tag lang nicht untergeht. Dieses Phänomen, bekannt als Polartag, tritt auf, weil die Erdachse um 23,5 Grad geneigt ist.
Ursache der Polartage
Während des arktischen Sommers ist die Nordhalbkugel zur Sonne hin geneigt. Dies führt dazu, dass die Tage am Polarkreis länger werden, bis die Sonne für mehrere Wochen über dem Horizont bleibt.
Dauer der Polartage
Die Dauer der Polartage variiert je nach Breitengrad. Je näher man dem Nordpol kommt, desto länger sind die Polartage.
- In Tromsø, Norwegen (69° 40′ N), dauert der Polartag vom 19. Mai bis zum 25. Juli (58 Tage).
- In Spitzbergen (78° N) bleibt die Sonne von April bis August sichtbar (133 Tage).
Auswirkungen der Polartage
Polartage können erhebliche Auswirkungen auf die Menschen und die Umwelt haben:
- Störung des Schlafrhythmus: Das konstante Sonnenlicht kann den Schlaf beeinträchtigen, was zu Müdigkeit und anderen Gesundheitsproblemen führen kann.
- Pflanzenwachstum: Die langen Tage fördern das Pflanzenwachstum, und einige Pflanzenarten blühen sogar während der Polartage.
- Tierverhalten: Tiere wie Vögel und Wale verändern ihre Aktivitätsmuster, um die längeren Tage zu nutzen.
Beobachtung der Polartage
Polartage können ein atemberaubendes Schauspiel sein. Touristen und Naturliebhaber reisen oft in den hohen Norden, um dieses einzigartige Phänomen mitzuerleben.
Wichtiger Hinweis:
Es ist wichtig zu beachten, dass Polartage nicht mit den Mitternachtssonnen verwechselt werden sollten, bei denen die Sonne während des gesamten Sommers über dem Horizont bleibt. Mitternachtssonnen treten nur an Orten nördlich des Polarkreises auf.
#Mitternachtssonne#Polarnacht#SommerKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.