Wann gilt ein Flug als gelandet?

6 Sicht
Die Ankunft eines Fluges definiert sich durch die Möglichkeit zum Aussteigen. Eine geöffnete Bordtür markiert den offiziellen Abschluss des Fluges, unabhängig von der tatsächlichen Ankunftszeit auf dem Rollfeld. Verspätungen entstehen somit nicht allein durch verspätete Landung, sondern auch durch verzögertes Aussteigen der Passagiere.
Kommentar 0 mag

Die Landung eines Flugzeugs ist nicht gleichbedeutend mit der Ankunft des Fluges. Wann gilt ein Flug also tatsächlich als angekommen? Entgegen der landläufigen Meinung ist nicht das Aufsetzen der Räder auf dem Rollfeld der entscheidende Moment. Auch das Erreichen des Gates ändert daran nichts. Die offizielle Ankunft eines Fluges ist erst dann gegeben, wenn die Passagiere die Maschine verlassen können. Mit anderen Worten: Die geöffnete Bordtür markiert das Ende des Fluges.

Dieser feine Unterschied hat erhebliche Auswirkungen, insbesondere im Hinblick auf Flugverspätungen. Viele Passagiere gehen davon aus, dass eine Verspätung ausschließlich durch eine verspätete Landung entsteht. Doch die Realität sieht anders aus. Selbst wenn ein Flugzeug pünktlich landet, kann es zu erheblichen Verzögerungen kommen, bevor die Passagiere die Maschine verlassen dürfen. Gründe hierfür können vielfältig sein:

  • Langwierige Rollzeiten zum Gate: Gerade an stark frequentierten Flughäfen kann es vorkommen, dass Flugzeuge nach der Landung längere Zeit auf dem Rollfeld verbringen müssen, bevor sie eine freie Parkposition erreichen.
  • Warten auf die Fluggastbrücke: Auch nach dem Erreichen des Gates kann es dauern, bis die Fluggastbrücke angelegt und die Tür geöffnet werden kann.
  • Engpässe bei der Gepäckabfertigung: In einigen Fällen verzögert sich das Öffnen der Türen, weil die Gepäckabfertigung noch nicht bereit ist, die Koffer zu entladen.
  • Sicherheitsrelevante Gründe: Manchmal müssen Passagiere aus Sicherheitsgründen länger an Bord bleiben, beispielsweise bei ungeklärten Situationen am Flughafen.

Die Definition der Ankunft als Zeitpunkt des Öffnens der Bordtür ist daher entscheidend für die korrekte Berechnung von Flugverspätungen. Sie verdeutlicht, dass die Verantwortung der Airline nicht mit dem Aufsetzen der Räder endet, sondern erst mit dem Ausstieg der Passagiere. Dies ist ein wichtiger Aspekt, den Passagiere bei der Geltendmachung von Ansprüchen im Falle von Verspätungen berücksichtigen sollten. Denn die tatsächliche Ankunftszeit, die für die Berechnung von Entschädigungsleistungen relevant ist, ist der Moment, in dem die Flugzeugtüre geöffnet wird und das Aussteigen ermöglicht wird. Nicht die Landung, nicht das Erreichen des Gates, sondern die geöffnete Tür ist der Schlüsselmoment.