Was passiert, wenn der Koffer zu schwer bei Lufthansa?

15 Sicht
Übergewicht beim Lufthansa-Gepäck kostet extra. Die zulässigen 23 kg und 158 cm Gesamtmaß werden präzise kontrolliert. Überschreitungen verursachen Gebühren, deren Höhe von der Flugroute und dem Ausmaß des Übergewichts abhängt – bis zu 150 Euro sind möglich. Planen Sie Ihr Gepäck also sorgfältig!
Kommentar 0 mag

Lufthansa-Gepäck: Übergewicht vermeiden und Kosten sparen

Bei Lufthansa gilt es, die Gepäckbestimmungen genau zu beachten, um unnötige Kosten zu vermeiden. Die zulässigen 23 Kilogramm pro Gepäckstück und das Gesamtmaß von 158 cm (Länge + Breite + Höhe) werden streng kontrolliert. Überschreitungen führen zu Gebühren, die je nach Flugstrecke und dem Ausmaß des Übergewichts variieren können. In manchen Fällen können die Kosten für ein übergewichtiges Gepäckstück bis zu 150 Euro betragen. Eine sorgfältige Planung des Gepäcks ist daher unerlässlich, um unliebsame Überraschungen am Flughafen zu vermeiden.

Wie kann Übergewicht vermieden werden?

Um teure Gebühren zu umgehen, ist es wichtig, vor dem Check-in das Gepäck sorgfältig zu prüfen. Folgende Tipps helfen dabei:

  • Gewichtkontrolle: Nutzen Sie vor dem Packen eine präzise Waage, um das Gewicht jedes Gepäckstücks zu kontrollieren. Eine leichte Überlastung kann bereits zu Gebühren führen.
  • Maßangaben: Messen Sie die Abmessungen jedes Gepäckstücks sorgfältig, um sicherzustellen, dass die Gesamtmaße die Vorgaben nicht überschreiten.
  • Packen Sie leicht: Vermeiden Sie unnötiges Gepäck. Packen Sie nur die wirklich notwendigen Kleidungsstücke und Utensilien ein. Kleidung kann platzsparend gefaltet oder gerollt werden.
  • Flüssigkeiten im Handgepäck: Flüssigkeiten, Gele und Sprays sind oft schwer, sollten daher im Handgepäck transportiert werden. Dies hilft, das Hauptgepäck leicht zu halten.
  • Kleidung komprimieren: Verwenden Sie Kompressionsbeutel oder Packwürfel, um Kleidungsstücke kompakt zu verpacken.
  • Alternativen prüfen: Wenn das Gepäck doch zu schwer ist, kann ein Teil der Kleidung in den Koffer Ihres Reisebegleiters untergebracht werden, sofern die Reisebedingungen dies zulassen. Oder es kann auf die Möglichkeit des zusätzlichen Gepäckstücks in einem gegebenen Preisrahmen geachtet werden.

Was passiert, wenn das Gepäck über die Grenze geht?

Bei Übergewicht am Check-in werden Sie in der Regel über die entstandenen Kosten informiert. Diese Gebühren können je nach Flugstrecke, Anzahl der Kilogramm, und Ausmaß des Übergewichts unterschiedlich sein. Lufthansa bietet verschiedene Möglichkeiten, wie man das Problem beheben kann. Es kann notwendig sein, einen Teil des Gepäcks auf ein späteres Reisedatum zu verschieben, ein übergewichtendes Stück an Bord des Fluges zu transportieren, oder eine Zusatzgebühr für einen Übergepäck-Satz zu zahlen.

Fazit:

Die Gepäckbestimmungen von Lufthansa sind klar definiert. Durch sorgfältige Planung und Kontrolle des Gepäcks können Sie unnötige Kosten vermeiden. Nutzen Sie die Tipps, um Ihr Gepäck leicht und optimal zu packen und entspannt Ihre Reise zu genießen.