Wie viele Getränke darf man im Koffer mitnehmen?

0 Sicht

Für die Mitnahme von Getränken im Koffer gelten klare Regeln: Einzelne Behältnisse dürfen maximal 100 ml fassen. Entscheidend ist das Fassungsvermögen des Behälters, nicht der tatsächliche Füllstand. Größere Behälter, selbst wenn sie nur teilweise gefüllt sind, sind somit im Handgepäck nicht erlaubt. Diese Bestimmungen sind international gültig und dienen der Sicherheit.

Kommentar 0 mag

Durstlöscher im Gepäck: Getränke im Koffer – Was ist erlaubt?

Wer in den Urlaub fliegt, fragt sich oft, welche Getränke mit in den Koffer dürfen. Die Regeln für Flüssigkeiten im Handgepäck sind bekannt: maximal 100 ml pro Behältnis in einem durchsichtigen, wiederverschließbaren Plastikbeutel. Doch wie sieht es mit Getränken im aufgegebenen Gepäck aus?

Im Gegensatz zum Handgepäck gibt es für die Menge an Getränken im Koffer keine einheitliche, internationale Regelung. Die erlaubte Menge an Flüssigkeiten im aufgegebenen Gepäck hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Zielland: Jedes Land hat eigene Bestimmungen bezüglich der Einfuhr von Alkohol und anderen Flüssigkeiten. Informieren Sie sich vorab über die Zollbestimmungen Ihres Ziellandes, um unangenehme Überraschungen bei der Ankunft zu vermeiden.
  • Fluggesellschaft: Auch Fluggesellschaften können eigene Beschränkungen haben, insbesondere was die Menge an alkoholischen Getränken betrifft. Prüfen Sie die Gepäckbestimmungen Ihrer Airline.
  • Art des Getränks: Besondere Regeln gelten für alkoholische Getränke. Hier sind die Einfuhrbestimmungen des Ziellandes entscheidend. Beachten Sie, dass für die Einfuhr von Alkohol in einigen Ländern Altersbeschränkungen gelten.
  • Sicherheitsbestimmungen: Unabhängig von den oben genannten Punkten unterliegen alle Flüssigkeiten den Sicherheitsbestimmungen der jeweiligen Flughäfen. Entzündbare Flüssigkeiten sind generell verboten, sowohl im Handgepäck als auch im aufgegebenen Gepäck.

Empfehlungen für den Transport von Getränken im Koffer:

  • Bruchsichere Verpackung: Verpacken Sie Getränke sorgfältig in bruchsicheren Behältern, um ein Auslaufen im Koffer zu verhindern. Wickeln Sie Flaschen zusätzlich in Kleidung oder Handtücher ein.
  • Zollbestimmungen beachten: Informieren Sie sich vorab über die Zollbestimmungen Ihres Ziellandes und halten Sie sich an die erlaubten Mengen.
  • Alkohol separat deklarieren: In einigen Ländern muss Alkohol bei der Einreise separat deklariert werden.
  • Auf die Airline achten: Prüfen Sie die Gepäckbestimmungen Ihrer Fluggesellschaft, um sicherzustellen, dass Sie die erlaubten Mengen und Arten von Getränken einhalten.

Fazit: Während die 100-ml-Regel für das Handgepäck international gilt, ist die Mitnahme von Getränken im aufgegebenen Gepäck komplexer. Eine gründliche Recherche vor Reiseantritt ist unerlässlich, um Probleme bei der Ankunft zu vermeiden. Informieren Sie sich über die Zollbestimmungen Ihres Ziellandes und die Gepäckbestimmungen Ihrer Fluggesellschaft, um Ihren Urlaub entspannt und durstfrei zu genießen.