Welche Schiffe passen nicht durch den Suezkanal?

16 Sicht
Der Suezkanal, eine strategische Verbindung, sieht sich trotz seiner Bedeutung für die Seefahrt mit Herausforderungen konfrontiert. Sicherheitsbedenken in der Region führen zu einer Vermeidung des Kanals durch größere Schiffe, die alternative Routen wählen. Die Auswirkungen auf den Schiffsverkehr sind beträchtlich.
Kommentar 0 mag

Schiffe, die nicht durch den Suezkanal passen

Der Suezkanal, eine lebenswichtige Wasserstraße zwischen dem Roten Meer und dem Mittelmeer, steht trotz seiner Bedeutung für die globale Seefahrt vor Herausforderungen. Sicherheitsbedenken in der Region und die zunehmende Größe von Schiffen haben dazu geführt, dass einige größere Schiffe den Kanal umgehen und alternative Routen wählen.

Faktoren, die die Passage durch den Suezkanal einschränken:

  • Geringere Tiefe: Der Suezkanal hat eine maximale Tiefe von 24 Metern (79 Fuß). Schiffe mit einem Tiefgang von mehr als 20 Metern können bei normalen Gezeitenbedingungen möglicherweise nicht sicher durchfahren.
  • Enge Breite: Die Breite des Kanals variiert zwischen 300 und 500 Metern. Besonders große Schiffe, wie z. B. Ultra Large Container Ships (ULCS), können Schwierigkeiten haben, sicher zu manövrieren.
  • Kurven und Brücken: Der Kanal weist mehrere scharfe Kurven und niedrige Brücken auf, die die Passage für sehr große oder manövrierunfähige Schiffe einschränken können.

Schiffe, die den Suezkanal nicht passieren können:

Aufgrund dieser Einschränkungen gibt es bestimmte Schiffstypen, die den Suezkanal nicht passieren können:

  • ULCS: Diese Schiffe sind die größten Containerschiffe der Welt mit einer Länge von über 400 Metern und einer Breite von über 50 Metern. Ihr Tiefgang kann bis zu 18 Meter betragen.
  • Very Large Crude Carriers (VLCCs): VLCCs sind große Öltanker mit einer Länge von über 330 Metern und einer Breite von über 60 Metern. Ihr Tiefgang kann bis zu 22 Meter betragen.
  • Supertanker: Supertanker sind noch größere Öltanker als VLCCs, mit einer Länge von über 400 Metern und einer Breite von über 60 Metern. Ihr Tiefgang kann bis zu 25 Meter betragen.
  • Bulkcarrier mit großer Tragfähigkeit: Diese Schiffe transportieren Schüttgüter wie Erz, Kohle und Getreide. Sie können eine Länge von über 300 Metern haben und einen Tiefgang von bis zu 20 Metern.
  • Andere große Schiffe: Alle anderen Schiffe, die die zulässigen Abmessungen oder den Tiefgang überschreiten, können möglicherweise nicht sicher durch den Suezkanal fahren.

Auswirkungen auf den Schiffsverkehr:

Die Einschränkungen für die Passage durch den Suezkanal haben erhebliche Auswirkungen auf den Schiffsverkehr:

  • Umleitung: Größere Schiffe müssen alternative Routen wählen, wie z. B. um das Kap der Guten Hoffnung in Südafrika. Dies verlängert die Reisezeit und erhöht die Treibstoffkosten.
  • Höhere Transportkosten: Die Umleitung größerer Schiffe auf alternative Routen führt zu höheren Transportkosten für Waren, die durch den Suezkanal befördert werden.
  • Staus: Die Umleitung größerer Schiffe kann zu Staus im Suezkanal und an alternativen Routen führen.
  • Wirtschaftliche Auswirkungen: Die Einschränkungen für die Passage durch den Suezkanal können sich negativ auf die Wirtschaft der Länder auswirken, die den Kanal für den Handel nutzen.