Welche sechs Meere gibt es in Europa?

21 Sicht
Die sechs größten europäischen Meeresgebiete (Stand 2020) umfassen die Nordsee, das Mittelmeer, das Schwarze Meer, die Ostsee und Teile des Atlantiks und des Arktischen Ozeans. Die jeweiligen EU-Anteile variieren erheblich.
Kommentar 0 mag

Die sechs größten Meere in Europa

Europa grenzt an zahlreiche Gewässer, die von riesigen Ozeanen bis hin zu kleinen Binnenmeeren reichen. Die größten Meeresgebiete in Europa sind jedoch die folgenden sechs:

1. Nordsee

Die Nordsee ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans, das zwischen Großbritannien, den Niederlanden, Deutschland, Dänemark und Norwegen liegt. Sie hat eine Fläche von etwa 750.000 Quadratkilometern und ist besonders für ihre reiche Fischfauna bekannt.

2. Mittelmeer

Das Mittelmeer ist ein Binnenmeer, das vom Atlantischen Ozean durch die Straße von Gibraltar getrennt ist. Es grenzt an 22 Länder und hat eine Fläche von etwa 2,5 Millionen Quadratkilometern. Das Mittelmeer ist bekannt für sein warmes Klima und seine hohe Artenvielfalt.

3. Schwarzes Meer

Das Schwarze Meer ist ein Binnenmeer, das vom Mittelmeer durch die Bosporusstraße getrennt ist. Es grenzt an die Türkei, Russland, die Ukraine, Bulgarien, Rumänien und Georgien. Mit einer Fläche von etwa 420.000 Quadratkilometern ist es eines der größten Binnenmeere der Welt.

4. Ostsee

Die Ostsee ist ein Binnenmeer, das vom Atlantischen Ozean durch den Öresund, den Großen Belt und den Kleinen Belt getrennt ist. Sie grenzt an Finnland, Schweden, Dänemark, Deutschland, Polen und Russland. Mit einer Fläche von etwa 420.000 Quadratkilometern ist sie das größte Brackwassermeer der Welt.

5. Atlantischer Ozean

Der Atlantische Ozean ist einer der drei großen Ozeane der Erde und grenzt an Europa im Westen. Er ist mit einer Fläche von über 106 Millionen Quadratkilometern der zweitgrößte Ozean der Welt und beheimatet eine enorme Artenvielfalt.

6. Arktischer Ozean

Der Arktische Ozean ist der kleinste und nördlichste der drei großen Ozeane der Erde und grenzt an Europa im Norden. Er ist mit einer Fläche von etwa 14 Millionen Quadratkilometern von Meereis bedeckt und beheimatet zahlreiche Polararten.

Diese sechs Meeresgebiete sind für die europäische Geografie, Wirtschaft und Umwelt von entscheidender Bedeutung. Sie bieten Nahrung, Energie, Transportwege und Erholungsmöglichkeiten für Millionen von Menschen. Die Sicherstellung der Gesundheit dieser Meere hat daher oberste Priorität für die Zukunft Europas.