Welche Temperatur ist im Frachtraum eines Flugzeuges?
Im Frachtraum von Linienflugzeugen herrscht während des Fluges in der Regel eine kontrollierte Temperatur. Um die Ware vor Frostschäden zu schützen, wird der Frachtraum meist auf etwa 0° Celsius temperiert. Dies gewährleistet, dass temperaturempfindliche Güter, wie beispielsweise Medikamente oder Lebensmittel, unbeschadet ihren Bestimmungsort erreichen.
Die Temperatur im Frachtraum eines Flugzeugs ist nicht einheitlich und hängt von mehreren Faktoren ab: dem Flugzeugtyp, der Flugroute, der Jahreszeit und der Art der transportierten Güter. Es gibt zwar Bereiche im Frachtraum, die beheizt oder klimatisiert sind, aber eine pauschale Aussage, dass die Temperatur immer um 0°C liegt, ist falsch.
Unterschiedliche Frachtraumtypen:
Moderne Passagierflugzeuge verfügen in der Regel über mehrere Frachträume, die sich in ihrer Temperaturregelung unterscheiden:
- Beheizte Frachträume (Bulk Compartments): Hier wird die Temperatur in der Regel über die Kabinenluft reguliert und liegt meist zwischen 10°C und 20°C. Dies ist ideal für den Transport von temperaturempfindlichen Gütern, die weder Frost noch extreme Hitze vertragen.
- Unbeheizte Frachträume (Unregulated Compartments): In diesen Bereichen entspricht die Temperatur in etwa der Außentemperatur in der jeweiligen Flughöhe. In großen Höhen kann dies zu extremen Minusgraden führen. Diese Frachträume eignen sich daher nur für Güter, die unempfindlich gegenüber Kälte sind.
- Spezialfrachträume: Für besonders temperaturempfindliche Güter, wie z.B. bestimmte Medikamente oder lebenden Tieren, gibt es spezielle Kühl- oder Klimakammern mit präziser Temperaturregelung.
Einfluss der Flugroute und Jahreszeit:
Die Außentemperatur in der Flughöhe spielt eine entscheidende Rolle für die Temperatur in unbeheizten Frachträumen. Auf Langstreckenflügen in großer Höhe können Temperaturen von -50°C und tiefer herrschen. Auch die Jahreszeit beeinflusst die Temperatur im Frachtraum.
Transportbestimmungen für temperaturempfindliche Güter:
Für den Transport von temperaturempfindlichen Gütern gelten strenge Vorschriften. Die Versender müssen sicherstellen, dass die Güter entsprechend verpackt und gekennzeichnet sind und dass die Airline über die notwendigen Temperaturbedingungen informiert ist. So können beispielsweise spezielle Kühlcontainer oder Thermoverpackungen eingesetzt werden, um die Güter vor Temperaturschwankungen zu schützen.
Fazit:
Die Temperatur im Frachtraum eines Flugzeugs variiert stark. Während beheizte Bereiche moderate Temperaturen bieten, können unbeheizte Frachträume extremen Minusgraden ausgesetzt sein. Für temperaturempfindliche Güter ist eine sorgfältige Planung und Kommunikation mit der Airline unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Ware unbeschadet am Zielort ankommt. Die Annahme, dass die Temperatur immer um 0°C liegt, ist ein weit verbreiteter Irrtum und kann zu Schäden an der Fracht führen.
#Flugzeug#Frachtraum#TemperaturKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.