Wie kalt ist es im Laderaum eines Flugzeuges?

1 Sicht

Entgegen landläufiger Meinungen herrschen im Flugzeugfrachtraum ähnliche Bedingungen wie in der Kabine. Temperatur und Druck werden angepasst, um Schäden an Gepäck und Fracht zu verhindern. Ein plötzlicher Druckabfall in 11 Kilometern Höhe würde allerdings drastische Folgen haben, da der Druck auf etwa 250 HPa sinken würde.

Kommentar 0 mag

Eiskalt oder angenehm temperiert? Die Wahrheit über die Temperatur im Flugzeugfrachtraum

Der Flugzeugfrachtraum – ein Ort des Geheimnisses für viele Passagiere. Während man in der komfortablen Kabine bei angenehmer Temperatur sitzt, ranken sich oft Mythen um die Bedingungen im Bauch des Flugzeugs. Die weitverbreitete Annahme, der Laderaum sei eiskalt und ungemütlich, ist jedoch weitestgehend falsch.

Entgegen dem gängigen Bild herrscht im Frachtraum kein arktisches Klima. Moderne Frachtflugzeuge verfügen über komplexe Klimasysteme, die die Temperatur und den Druck aktiv regulieren. Diese Systeme sind essentiell für den Schutz von empfindlichen Gütern. Ob Medikamente, Elektronik oder verderbliche Lebensmittel – die Fracht muss vor extremen Temperaturen, Feuchtigkeitsschwankungen und Druckunterschieden geschützt werden. Daher wird die Temperatur im Laderaum in einem Bereich gehalten, der den Anforderungen der transportierten Güter entspricht und in der Regel zwischen 15°C und 25°C liegt. Dies gleicht den Bedingungen in der Passagierkabine durchaus.

Der Druck im Frachtraum wird ebenfalls kontrolliert und auf einen Wert abgesenkt, der ein Ausdehnen der Luft und damit mögliche Schäden an der Fracht verhindert. Dieser Druck entspricht zwar nicht dem auf Meereshöhe, ist aber deutlich höher als der Druck in der Höhe, in der das Flugzeug fliegt. Ein plötzlicher Druckverlust hingegen wäre katastrophal. In 11 Kilometern Höhe, der typischen Reiseflughöhe, beträgt der Umgebungsdruck lediglich etwa 250 Hektopascal (hPa). Ein vergleichbarer Druck herrscht erst auf etwa 12.000 Metern Höhe. Ein unkontrollierter Druckabfall würde nicht nur die Fracht, sondern auch die Struktur des Flugzeugs massiv gefährden.

Die Klimatisierung des Frachtraums ist somit ein kritischer Aspekt der Flugbetriebssicherheit und der Qualitätssicherung der transportierten Güter. Moderne Überwachungssysteme und redundante Komponenten sorgen dafür, dass die Temperatur und der Druck konstant überwacht und reguliert werden. Der Mythos vom eisigen Frachtraum ist also widerlegt – es herrschen dort kontrollierte und für die Fracht geschützte Bedingungen, die einer angenehmen Temperatur in der Passagierkabine durchaus vergleichbar sind. Die tatsächliche “Kälte” liegt vielmehr im Verständnis vieler Passagiere, die sich die rauen Bedingungen der Höhe ohne Klimatisierung vorstellen.