Wie misst Ryanair das Handgepäck?

10 Sicht
Ryanair begrenzt Handgepäck auf 81 x 119 x 119 cm und maximal 32 kg. Diese strikten Vorgaben dienen der Sicherheit und reibungslosen Abfertigung. Mobilitätshilfen sind von der Gewichtsbeschränkung ausgenommen.
Kommentar 0 mag

Ryanair Handgepäck: Nicht nur die Größe zählt – So misst die Airline wirklich

Ryanair ist bekannt für seine strengen Handgepäckbestimmungen. Wer die Maße von 40 x 20 x 25 cm (und nicht wie oben fälschlicherweise angegeben 81 x 119 x 119 cm, was eher einer kleinen Waschmaschine entspricht!) und das Maximalgewicht von 10 kg (und nicht 32 kg, das ist das Freigepäck!) überschreitet, riskiert hohe Zusatzgebühren am Gate. Doch wie genau kontrolliert Ryanair diese Vorgaben? Ein Blick hinter die Kulissen der Gepäckprüfung.

Während die Gewichtskontrolle meist mit herkömmlichen Waagen erfolgt, ist die Größenprüfung komplexer. Ryanair setzt dabei auf zwei Hauptmethoden:

1. Die Gepäckrahmen: An den Gates und vor dem Boarding stehen meist Metallrahmen bereit. Passagiere müssen ihr Handgepäck in diesen Rahmen einpassen. Schiebt sich das Gepäckstück problemlos hinein, entspricht es den Vorgaben. Klemmt es, wird es genauer unter die Lupe genommen. Hierbei geht es nicht nur um die reinen Abmessungen, sondern auch um die Form und Verformbarkeit des Gepäcks. Ein weicher Rucksack lässt sich beispielsweise leichter im Rahmen verstauen als ein hartschaliger Koffer mit den gleichen Maßen.

2. Das geschulte Auge des Personals: Die Mitarbeiter am Gate sind speziell darauf trainiert, die Größe des Handgepäcks einzuschätzen. Oftmals genügt ein Blick, um festzustellen, ob ein Gepäckstück den Vorgaben entspricht. Gerade bei vollgepackten Flughäfen beschleunigt diese Methode den Boardingprozess. Zögern die Mitarbeiter oder wirken unsicher, greifen sie in der Regel zum Gepäckrahmen, um die Maße exakt zu überprüfen.

Tricksereien und Ausnahmen:

Manche Passagiere versuchen, die Bestimmungen zu umgehen, indem sie beispielsweise Kleidung über dem Handgepäck tragen oder größere Taschen in Duty-Free-Tüten verstecken. Ryanair ist sich dieser Tricksereien bewusst und kontrolliert verstärkt in solchen Fällen.

Ausnahmen von den Handgepäckbestimmungen gelten für medizinische Geräte, Babynahrung und Mobilitätshilfen. Diese sind in der Regel von den Gewichtsbeschränkungen befreit, sollten aber dennoch im Flugzeug verstaut werden können. Eine vorherige Anmeldung beim Kundenservice wird empfohlen.

Fazit:

Ryanair setzt auf eine Kombination aus standardisierten Messmethoden und geschultem Personal, um die Handgepäckbestimmungen durchzusetzen. Passagiere sollten sich an die Vorgaben halten, um zusätzliche Kosten und Stress am Flughafen zu vermeiden. Die tatsächlichen Maße und Gewichtsbeschränkungen sollten vor dem Flug auf der offiziellen Ryanair-Website überprüft werden, um Missverständnissen vorzubeugen.