Wie verhindert man das Auslaufen von Flaschen im Flugzeug?

1 Sicht

Druckunterschiede in der Flugzeugkabine können Flaschen zum Auslaufen bringen. Vermeiden Sie dieses Ärgernis, indem Sie Ihre Flaschen vor dem Flug nicht komplett befüllen. Ein kleiner Luftraum bietet Platz für die Ausdehnung des Inhalts und verhindert unschöne Überraschungen in Ihrem Gepäck. So reisen Sie entspannter und sauberer!

Kommentar 0 mag

Adieu Auslauf-Alarm: So bleiben Ihre Flaschen im Flugzeug dicht!

Wer kennt das nicht? Man packt sorgfältig seine Lieblingslotion, das hochwertige Olivenöl oder den erfrischenden Gesichtsspray in den Koffer, freut sich auf den Urlaub – und wird am Zielort von einer unangenehmen Überraschung begrüßt: Alles ist vollgesaut! Das Auslaufen von Flaschen im Flugzeug ist ein lästiges Problem, das viele Reisende betrifft. Aber keine Sorge, es gibt einfache Tricks und Kniffe, mit denen Sie diesem Szenario effektiv entgegenwirken können!

Das Problem: Der Druck macht’s!

Der Grund für das Auslaufen liegt in den Druckunterschieden, denen Ihre Flaschen während des Fluges ausgesetzt sind. In der Kabine herrscht zwar ein künstlicher Druck, der dem in einer Höhe von etwa 2.400 Metern entspricht, dennoch ist dieser niedriger als auf Meereshöhe. Dadurch dehnen sich Luft und Flüssigkeiten in den Flaschen aus, was zu einem Überdruck führen kann. Dieser Druck sucht sich den Weg des geringsten Widerstands – meistens durch den Verschluss.

Die Lösung: Clever packen und vorbeugen!

Hier sind ein paar bewährte Methoden, um das Auslaufen von Flaschen im Flugzeug zu verhindern:

  • Luftraum lassen: Das ist der wohl wichtigste Tipp. Befüllen Sie Ihre Flaschen nicht bis zum Rand. Lassen Sie etwa 10-15% Luftraum. Dieser Puffer ermöglicht die Ausdehnung des Inhalts ohne Druckaufbau.

  • Doppelt hält besser: Schrauben Sie den Deckel Ihrer Flasche fest zu und sichern Sie ihn zusätzlich mit Klebeband oder Frischhaltefolie. Auch eine Lage Isolierband kann Wunder wirken.

  • Die richtige Flasche wählen: Bevorzugen Sie stabile, gut verschließbare Flaschen mit Schraubverschluss. Vermeiden Sie Flaschen mit Pumpmechanismen, da diese besonders anfällig für das Auslaufen sind.

  • Der Ziploc-Trick: Packen Sie jede Flasche einzeln in einen wiederverschließbaren Ziploc-Beutel. So verhindern Sie, dass ausgelaufene Flüssigkeit andere Gegenstände in Ihrem Koffer beschädigt.

  • Druckresistente Behälter: Investieren Sie in spezielle Reisebehälter, die für Flugreisen konzipiert wurden und über eine besonders dichte Verschlussmechanik verfügen.

  • Lieber im Handgepäck: Kleinere Mengen von Flüssigkeiten können Sie in einem transparenten Beutel im Handgepäck transportieren. So haben Sie die Möglichkeit, die Flaschen während des Fluges im Auge zu behalten.

  • Auf die Temperatur achten: Extreme Temperaturen können den Druck in den Flaschen zusätzlich beeinflussen. Vermeiden Sie es, Ihre Flüssigkeiten extremer Hitze oder Kälte auszusetzen, bevor Sie sie verpacken.

  • Nach dem Flug warten: Nach der Landung sollten Sie die Flaschen nicht sofort öffnen. Lassen Sie sie sich langsam an den neuen Druck anpassen, bevor Sie sie verwenden.

Fazit: Vorbeugen ist besser als Nachsaugen!

Mit diesen einfachen Tipps und Tricks können Sie das Auslaufen von Flaschen im Flugzeug effektiv verhindern und Ihre Reise entspannter genießen. So kommen Ihre Lieblingsprodukte sicher und unbeschadet an Ihrem Zielort an und Sie können sich voll und ganz auf Ihren Urlaub konzentrieren! Und sollte doch einmal etwas auslaufen, haben Sie zumindest durch die Ziploc-Beutel den Schaden minimiert. Gute Reise!